Volltext: Handbuch der deutschen und niederländischen Malerschulen (Bd. 1, Abt. 1)

von 146i 
Epoche 
bis li 
167 
derselbe namentlich aus alten Miniaturen zu erkennen ist, indem, 
früher der Bildersturm, später die strenge Form, worin dort die 
Reformation zur Geltung kam, die Gemälde dieser Epoche in diesem 
Lande bis auf seltne Ausnahmen, zerstört hat. Seine Compositionen 
haben meist etwas Zufälliges und Zerstreutes, die Motive etwas 
Steifes und Ungeschicktes, in der Zeichnung nackter Körper erscheint 
er ziemlich schwach und geschmacklos. In den Bildern herrscht in 
dem Fleisch ein kühlröthlicher, in den übrigen Farben, durch den 
minderen Gebrauch von Lasurfarben, ein etwas schwerer Ton. Goldne 
Verzierungen sind nicht, wie bei den Niederländern, mit Farbe, 
sondern mit Gold gemacht. Die in den Formen sehr realistischen, 
und dabei häufig hässlichen Köpfe sind von grosser Wahrheit und 
öfter auch grosser Innigkeit des Ausdrucks. Das einzige sichere, 
und daher zum Anhaltpunkt für andere dienende, Bild von ihm ist 
eine Anbetung der Könige im Museum zu Berlin (N0. 538). 1 Hie- 
nach halte ich jetzt mit Passavant eine Mannasannnlung im Louvre 
von sehr zerstreuter und geschmackloser Oomposition für ein Werk 
von seiner Hand? Das bedeutendste, mir von ihm bekannte Werk 
scheint mir indess ein, irrig Martin Schongauer genanntes,_Altarbild 
auf der Burg zu Nürnberg, dessen Mittelbild ebenfalls die An- 
betung der Könige, die beiden Flügel aber, in vier Abtheilungen, 
die Verkündigung Mariä, die Geburt, die Flucht nach Aaegypten und 
den Kindermord darstellen. In diesen Bildern herrscht eine grosse 
Wahrheit des Ausdrucks, welcher in den unglücklichen Müttern, 
deren Kinder geschlachtet werden, sich bis zum Ergreifen steigert. 
Drei andere, wiewohl viel schwächere Bilder von ihm, die Flucht 
nach Aegyptcn, die Grablegung und die Krönung Mariä, befinden 
sich in der schon öfter erwähnten AbePschen Sammlung zu Stutt- 
gartß Endlich hat Passavant auch ein Bild von ihm, die Vermäh- 
lung der Maria, inMadrid gefunden. In mehreren seiner Kupferstiche 
erscheint er hart und grimassenhaft, so in seiner Gefangennehmung 
Christi (B. N0. 4). Von feinerer Ausbildung ist die Kreuzigung 
(B. N0. ö) und die heilige Anna mit Maria und dem Christuskinde 
 1 Eine sorgfältige, oifenbar als Studium zu jenem Bilde ausgeführte, Feder- 
zelchnung, welche von allen Kennern, wegen der grossen Uebereinstimmung mit 
seinen Kupfer-sticken, für jenen Meister anerkannt, aus der Verlassenschaft des 
Herrn F. von Rumobp, für das König]. Kupferstichkalwinett in Berlin angekauft 
worden, liess mich jene Bestimmung machen. S. das Deutsche Kunstblutc von 1850. 
S. 396.  2 Vor jener Entdeckung erschien es mir als ein Werk der althollandi- 
sehen Schule. S. Kmistwerke und Künstler in Paris. S. 540 f.  3 Siehe das 
Deutsche Kunstblatt a. a. O. und Kunstwerke u. s. w. II. S. 160. II. S. 214 f.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.