Volltext: Handbuch der deutschen und niederländischen Malerschulen (Bd. 1, Abt. 1)

Epoche von 1420 bis 1460. 
161 
Sehr bezeichnend für den Ausgang der kölnischen Malerschule 
dieser Epoche ist der Altar, dessen Mittelbild, das jüngste Gericht, 
sich im Stadtmuseum zu Köln befindetl Obgleich hier in den idea- 
len Figuren, Christus, QMaria, Johannes dem Täufer, noch einiger- 
massen der Charakter des Meister Stephan festgehalten ist, fehlt 
doch, wie in den, übrigens trefiiichen, Heiligen der Flügel in der 
Pinakothek (Cabinette N0. 10 und 14) die alte Tiefe des religiösen 
Gefühls. In den Erstandenen, namentlich den Verdammten, so wie 
in den Nebensachen aber herrscht der entschiedenste Realismus. 
Neben überraschender Freiheit der Motive, und ungemeiner Wahr- 
heit des Ausdrucks, linden sich widrige Uebcrtreibungen, und in 
Form, Ausdruck und Farbe grosse Roheiten. Nach dem Kostüm 
der sehr guten Bildnisse der Stifter möchte die Ausführung des 
Bildes zwischen 1450 und 1460 fallen. 
Diesem Bilde schlicsst sich in der Zeit und Art ein Christus 
am Kreuz, mit Maria und Johannes zu den Seiten, und dem Stifter 
in kleinerem Maassstabe, mit 1458 bezeichnet, an. In den Figuren, 
zumal in dem Christus, von mageren Formen, zeigt sich hier ein 
bestimmter Einfluss Rogier van der Weyden des älteren, dessen 
oben erwähntes Bild mit den heiligen drei Königen wahrscheinlich 
damals erst neuerdings in der St. Columbakircheaufgestellt sein 
mochte. Die allerdings realistischen Köpfe sind von edlem Gefühl. 
In den trefflich modellirten Falten der Gewänder der Maria finden 
sich noch die, in der älteren kölnischen Schule gewöhnlichen Farben, 
ein bläuliches Weiss und ein helles Violett. Der Grund ist schwarz. 
Ebenfalls diesem Uebergange angehörig ist ein Christus, welcher 
der Magdalena erscheint, in der Moritzkapelle No. 11. 
Schon in allen Theilen denselben Einfiuss verrathend ist der 
Meister einer Himmelfahrt Mariä (N0. 9 in der Moritzkapelle zu 
Nürnberg). Die Handlung, wie die mannigfaltigen Köpfe, sind 
sehr lebendig, die Färbung kräftig und warm, endlich die Compo- 
sition in dem ungünstig schmalen Raum sehr geschickt. Auch zwei 
andere Bilder von derselben Hand ebenda (N0. 39 und 40) verdienen 
Beachtung. 
Von einem ähnlichen Verhältniss zur van Eycldschen Schule, 
doch so, dass man darin deutlich den besonderen Einliuss des Hugo 
1 Ich kann mit J. Burckhardt und Hotho im angeführten NVei-k I. S. 413 dieses 
Bild nicht, wie andere, dem Meister Stephan Lochner selbst beimessen. 
Waagen, Handb. d. Malerei. I. 11
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.