Epoche von 1490 bis 12
149
ger, doch einförmiger Typus, die Fleischfarbe ist warmbraun, aber
schwer, die Umrisse hart, die Wirkung bunt, die Zeichnung mässig.
In Brügge wird jene religiöse Gefühlsweise in der vaterländischen
Kunstform von einzelnen Meistern noch bis an das Ende des 16. Jahr-
Fig.
"r H? I w" 4' w
n J Ntiij
k_ Iuliäfgm 4' i.) 177d" I7 y
wüwltnii14l.
".1 "Ü IM, M111 I3 EIÄHVEEIÄIEJFW: Itljißiäiiwääiükilü Iyypwaykdüß
ß fäfffi". [w "ß Ägvlhv"!
Allu? " 11' Ü: ß 11W
Nil hw w!
g A "a, llffi f
"T"'WIWIIJUMlliNÄIITÄWWWIÄM ÜWWWJ WM
Ülillummlißn Wämhrß J
Die beiden Gcizhälse von Quentixl Massys.
hunderts, wenn gleich mit ungleich weniger Geist und Geschick,
festgehalten. Der namhafteste Maler in dieser Kunstrichtung ist
Peter Claeissens, von dem ein grosses, mit dem Jahr 1608 bezeich-
netes Bild, Maria, das Kind, Gott Vater, Engel und die Stifter, sich
im Hospital der Potterie in Brügge befindet.
Hieronymus Agnen, gewöhnlich nach seinem Geburtsort Herzogen-
5115011, Hieronymus Bosch genannt, gestorben 1518, verzerrte das
Phantastische, in der Schule befindliche Element, zum Gespenster-
haften und Diabolischen, und mirde mit vielem Talent der Schöpfer
dieser Gattung, welche, wie wir sehen werden, noch andere Meister fort-