Volltext: Handbuch der deutschen und niederländischen Malerschulen (Bd. 1, Abt. 1)

Epoche 
von 1490 bis 1530. 
141 
stürzt. Sein Kopf ist eben so schön in den Formen, als edel und 
ruhig im Ausdruck. In der Luft sieht man den segnenden Gott 
Vater und drei Engel, welche ebenfalls mit Kreuzen Teufel herab- 
stürzen. Auf dem rechten Flügel der heil. Hieronymus als Kardinal, 
welcher ein Kreuz von ähnlicher Form hält, auf dem linken der 
heil. Antonius von Padua mit einem einfachen Kreuz von Holz, und 
einem Buche, worauf das Christuskind knieet. Den Hintergrund 
bildet durchweg eine felsigte Landschaft. Diesem ganzen Inneren 
scheint die Idee der Verherrlichung des Kreuzes zum Grunde zu 
liegen. Auf den Aussenseiten der Flügel ein Heiliger in der Rüstung 
mit einem grossen Bogen und einem Pfeil, und eine Heilige mit 
einem Kinde an der Hand, welches zwei Nägel hält, und einem 
aufgeschlagenen Buche. Hintergrund beider eine viereckige Nische. 
Alle Köpfe zeigen ein lebhaftes Gefühl für Schönheit, die Gestalten 
sind schlank und edel, die Falten der Gewänder von sehr reinem 
Geschmack, die Hände sehr gut gezeichnet und bewegt, die Behand- 
lung tleissig, aber frei. Man gewahrt durchweg einen starken Ein- 
fluss des Memling, indess ist der, übrigens kräftigbräunliche, Fleischton 
bei den Figuren des Inneren violettlicher, als bei jenem. 
Ein ansehnliches Altarbild im Museum zu Rauen. Die thronende 
Maria mit dem Kinde von vielen weiblichen Heiligen, und vier 
musicirenden Engeln, von grosser Schönheit, umgeben. Vorn das 
vortreffliche Bildniss des. Stifters und die Bildnisse mehrerer Frauen. 
Von grosser Wärme und Kraft des Tons, und sehr iieissigcr Aus- 
führungß  Die Abnahme vom Kreuz, vormals das Bild des Mabuse 
in der Sammlung des Königs der Niederlande, jetzt in der des 
Herrn Dingwall in London. Die Taufe Christi im Museum von 
Brügge (N0. 10) irrig Memling genannt. Auf den inneren Seiten 
der Flügel der Stifter und seine Familie mit zwei Schutzheiligen, 
auf den äusseren Maria mit dem Kinde und eine knieende Frau 
mit ihrer Tochter, in Verehrung. Durch die edlen Köpfe, die höchst 
ausgebildete Landschaft sehr anziehend? Leider theilweise stark 
verwaschen! Die Kreuzigung im Museum zu B erlin (N0. 573), bisher 
irrig Mabuse genannt. Von wahrem und tiefem Schmerz in den 
1 Ich trete hier der Ansicht von Cavaleaselle bei. S. d. a. W. S. 276 f.  
3 Schon in meinem Aufsatz von 1847 im Kunstblatt hielt ich dieses und die mei- 
sten andeyen der hier aufgeführten Bilder von" der Hand eines der Maler des 
Brevißrä Grimßni. S. N0. 53. S. 211. Wie nahe übrigens Horebout dem Memling 
steht, geht daraus hervor, dass selbst ein Kenner wie Passavant jene Taufe für 
Memliug hält. Eine treifiiche Photographie von diesem Bilde von Fiex-lunts.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.