Volltext: Handbuch der deutschen und niederländischen Malerschulen (Bd. 1, Abt. 1)

Epoche m. 1420 bis 1530. 
123 
Füsse, beweist indess, dass es etwas später, wahrscheinlich 1486 
gemalt ist. 1  
Ein Votivgemälde, etwas grösser als das Hauptbild des vorigen, 
im Besitz des Grafen Duchatel in Paris. Der Kopf der, in der 
Mitte mit dem Kinde thronenden Maria stimmt sehr genau mit dem 
auf dem letzten überein. Rechts die Männer und Knaben, unter 
dem Schutz Johannes des Täufers, links die Frauen und Mädchen 
unter dem Schutz eines anderen Heiligen, beide in ansehnlicher 
Zahl, knieend. Es ist unendlich zu beklagen, dass die Fleisch- 
theile der Maria, des Kindes und sämmtlicher weiblichen Gestalten 
in diesem schönen Bilde, welches sich der Vermählung der Katha- 
rina eng anschliesst, erst in neuerer Zeit durch Verputzen bleich 
geworden sind. Die Architektin des Hintergrundes ist meisterlich 
behandelt. Dieses gehört zu den vielen Bildern, welche aus der 
Schule der van Eyck nach Spanien gewandert waren. Es ist dort 
von demselben General Armagnac erworben worden, welcher das 
oben beschriebene Altärchen des älteren Rogier van der Weyden 
besessen hat. 
Auch folgende Bilder sehliessen sich in jedem Betracht auf das 
Engste jener Vermählung der heil. Katharina an. 
Ein Flügelaltärchen in der Gallerie zu Wien, welches dort dem 
Hugo van der Goes beigemessen wird. Die Mitte stellt die unter 
einem reichen Thronhimmel sitzende Maria dar. Dem Kinde auf 
ihrem Schoosse reicht ein Engel, in der einen Hand eine Geige, 
mit der anderen einen Apfel dar. _Auf der anderen Seite der Stifter 
in schwarzer Kleidung. Der halbkreisförmige Bogen, welcher die 
Gruppe umgiebt, ist mit einem sehr reichen Gesimsc und einem 
prächtigen Fruchtgehänge geschmückt. Die inneren Seiten der Flügel 
stellen die beiden Johannes, den Täufer und den Evangelisten, die 
Aussenseiten, die sehr Heissig, oifenbar nach den lebenden Modellen 
ausgeführten Adam und Eva vor. . 
Die thronende Maria hält mit dem Kinde zusammen einen 
Apfel. Auf zwei Kapitälen der, als Einfassung dienenden, Archi- 
tektur ist höchst meisterlich, grau in grau, die Anbetung der Könige 
und die Darstellung im Tempel ausgeführt. Leider hat dieses 
schöne, in der Färbung besonders warme und kräftige Bildchen, 
welches in 'der Gallerie Lichtenstein in Wien, wo es sich befindet, 
1 Die Ueberschrift und die Jahreszahl 1477 sind apokryplisch. Vergl. darüber 
meinen Aufsatz im Deutschen Kunstblatt von 1854. S. 178.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.