Volltext: Handbuch der deutschen und niederländischen Malerschulen (Bd. 1, Abt. 1)

Epoche von 1420 bis 1530. 
121 
Söhnen, so wie die heilige Barbara mit der Stifterin und ihren 
Töchtern, auf den äusseren, grau in grau, die heiligen Johannes 
den Täufer rund Georg darstellt. Mit dem Jahr 1484 bezeichnet. 
Sehr naturwahr in allen Köpfen. In dem des Christoph ist zugleich 
der Moment der inneren Erleuchtung vortrefflich ausgedrückt. Das 
Christuskind ist minder befriedigend. Von den Heiligen sind Aegi- 
dius, Benedikt, Barbara von feinem Kopfe und mildem Ausdruck, 
vor allen aber ist Johannes gelungen. Am schwächsten ist der 
heilige Georg ausgefallen und wahrscheinlich die Arbeit eines Ge- 
hülfen. In diesem Bilde ist seltner Weise die ursprüngliche, treff- 
liche Modellirung noch gut erhalten. 1 
Ein kleines Altarbild zu Chiswick, Landsitz des Herzogs 
von Devonshire unweit London. Maria mit dem Kinde wird von 
Lord Cliiford, Lady Oliiford und ihren Kindern, unter dem Schutze 
der heiligen Agnes und der heiligen Barbara verehrt. Auf den 
Flügeln die beiden Johannes. Dieses, von Walpole als Jan van 
Eyck erwähnte Gemälde, gehört in jedem Betracht zu den schön- 
sten Bildern des Meisters. 
Der heilige Christoph in der Sammlung des Herzogs von De- 
vonshire zu Holkerhall in Lancasshire. Dem auf dem Flügelbilde 
zu München sehr ähnlich, doch ungleich feiner ausgebildet imd 
trefflich erhalten. Irrig Albrecht Dürer genannt. 
Das Bildniss eines bejahrten Oanonious vom Orden des heiligen 
Norbert. Im Museum zu Antwerpen (No. 35). In dem Ausdruck 
einer schlichten, innigen Andacht macht dieses trefflich ausgeführte 
Bild ganz den Eindruck eines historischen Gemäldes. 2 
Das Bildniss eines Mitgliedes der Familie Croy, ebenda (N0. 36). 
Von ungemeiner Wahrheit und meisterlich in einem etwas kühlen 
Ton ausgeführt. 
 Ein kleines Altarbild in der Sammlung des Predigers Heath, 
Vikars von Enfield, unweit London. In der Mitte der todte Chri- 
stus von Maria, Johannes und Magdalena beweint. Auf den Flü- 
geln Jakob der grössere und der heilige Christoph. Der Körper 
Christi ist sehr mager, der Ausdruck des Schmerzes in den Traurenden 
schön und innig, die Klarheit und Kraft der Färbung sehr gross. 3 
Ein Altarblatt mit Flügeln, gleichfalls in dem Hospital des hei- 
ligen Johannes zu Brügge. In der Mitte des Hauptbildes hält die, 
1 Eine ausgezeichnete Photographie hievon hat Fierlants gegeben.  2 Eine 
Photographie von Fierlants.  ß Näheres im 4. Bande der Treasures 5- 313 f-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.