Volltext: Handbuch der deutschen und niederländischen Malerschulen (Bd. 1, Abt. 1)

Epoche 
von 1420 bis 1530. 
79 
einer Reinheit und Breite des Styls, und lässt die Form der Beine 
so deutlich verfolgen, dass. es nur wenig sitzend dargestellte Figuren 
gibt, welche sich darin dieser vergleichen lassen. In der heiligen 
Jungfrau zu seiner Rechten, welche im Gebet vertieft, leise ein 
geheimnissvolles Wort auszusprechen scheint, herrscht nicht bloß 
der der deutschmiederländischen Kunst so oft eigenthümliche Aus- 
druck jungfräulicher, Einfalt und Reinheit, sondern auch in dem 
edlen Oval, den grossen, gewölbten Augenliedem, der Nase, dem 
feinen Munde, eine in dieser Schule höchstseltene Reinheit der 
      
lischer Idezliehuäig afif Reihxheriltl undnlfaileblerr sinde  htdgeiifliifiri: 
blumen und Rittersporn eingemischt. Ihr Gewand ist von dem 
tiiefsterii, sättesten Blau, und steht in der Trefflichkeit des Wurfs, 
em es ott Vaters sehr nahe. Einen entschiedenen Gegensatz 
mit der Maria bildet Johannes der Täufer zur andern Seitae des- 
    
dition welehe7ihn gewöhnlich sgo darstellte .d ac- u? arten Tm- 
wart der Gottheit aufmerksam ht d , ass el a "dle Gage]?- 
Versammlimg der Gläubiven iililaderhmfutet i; fhuchhhler, äuf dle 
mit der Rechten auf Gott DVater Der P  e] e erabbhckend, 
man sein härenes Kleid sieht  ist raclinmantel, unter welchen 
den feierlich-kirchlichen Eindruck dYOn 5211-0 gruner Farbe. Um 
hühen, heben sich ihre Kö fe noch läser G 221 Fw-lguren noch zu fm 
der sonstiee Hintergrund när von wmt 0 gmndflb, und-WIM 
Es bleibeh ietzt riaur noch dj Fägmllls ellten Tepplchen gebildet 
heiligen Cäcilie zu betuchten e"b "uge ämt den Erngeln und der 
Vater mit ihrem ilesanvt nd S? In? w? che den Degen fies Gott 
Engeln neben der Matiiiau htp: (fgielten- Unyer den Sl-Ilgeflden 
prähhtigen Mantel bekleidet? mit edler? Oellflfdljfäilhllxgiiclälthil Tlhtneälilgt 
211, während die Linke das bewegliche Notenpult regiert. Ihm und 
em zunächst hinter ihm sieht man an der Oe  
f", dass sie Bass, so wie den am meisten zurücgltllziisdsise 3521135: 
Slngen. Die grösste Wahrheit war h' ' d H 7 1 h?  
19,13, so dass er d. V iei er. auptzweck des Imnst 
Töne hervorbrjngleil Bizarr-Eggen, welcilharäbei den letzteren die hohen 
genden Chorknaben beobachtet? nielfhtasäihculti Glätrtzriätvliiiildäfdhlliilsd 
m" dem Luca della Robbia in seinen berühmten, in Marmor aus-I
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.