Volltext: Die Malerei von der Mitte des sechzehnten bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts (Bd. 3, Hälfte 2)

590 
Sechstes 
Buch. 
lung, 
Zweiter 
Abfchnitt 
Seine 
Radirungen. 
hat man die reichlichfte Gelegenheit, ihn kennen zu lernen, da er hier nicht 
nur in der kaiferlichen Galerie und in der Akademiefammlung, fondern auch 
in der Galerie Liechtenftein mit charakteriflifchen Bildern vertreten ifl.  
Uebrigens hat P. van Laer auch eine Reihe von Radirungen hinterlaffen, 
welche eine fefte Zeichnung mit leichter, lebendiger Nadelführung verbinden. 
Hier tritt er uns, wie in der mit feinem vollen Namen und der Jahreszahl 1636 
bezeichneten Folge von acht Thierflückexi, hauptfächlich als guter Beobachter 
italienifcher Thiertypen entgegen 1). 
Wenden wir uns von allen diefen Uebergangsmeiflern den vollgültigen 
15:" ß    'f   
L  .          t  WQäwrxhfyxägiüäxvw"11WUTAEMU: 
               
         ww;wigrßäryiaääexxiazag.     avirqkßäxäl"ÄYXWwäißsvßlgyr:1mw; 
               
           
           ßmßmyqrßqnmwwwvßWßälcägüläkeräß.,  
 1         -     
      ,     l J    
       
       ssaziäwäß!Wwüßäßlrßäzwwilwißmizrßähßirwigßßäeäd14W  
   v:   i man "   w) w   q-J  w;   w. 
   (L  ß  lirlrrvlßß  W  "Umifixäßäälßßr  
 '13 i; 22'113 .;A U?  J "N1 Vbvglldl   
   m     
          
   Fa "Mr  wwgg,   "f, w? m    "M   
  _f '        {g mm  E: "f" m   
      
 ' 1.3; yääläaiyjttjiiljwlli; "elliäutßävkmägdkxlk?  
"ä  w H w  w rwäiü! w 1,1  m v WIWVXVICQFNLJNWWAW!  
  S49, w w  wypxuwvwßxw. WM     '  ßfaywy wßäaä-l n M,  
.     12;. W  wfltlä " mafäääfäääälfukßßääxlzwywßi "w1nqäy"'?i1ä Wwfsßwlxlwig-üx 1 {jßwiwrwßääß b" 
  „ 3         Äwlfßz"  M  w: 
      FÄVJVMJ'ÄW?W'  ;  
  ÄArTQrQJ  1' wyywlf? EEST3 EA  m .1: m12? ::',--;,tww{wwßwlßüsqwehxUlk IMN; Ä, M.  w, yn  
  z   5:.   M 17lfli,'-""     äßäw 
         ä    "mddix vrßuvkß.   "H:  
zäääniäf:   E52" w. w  M, 2;: J,- ä-tlwf";  .1 Äx"   I" k y w"  Jim")  avwvßß N1- 
       WX-  
  MQIz-n, AKW. 1-. 4:.     I:  x  1b" L Q    J   WTQM  
  i"? "Ä 11x: M114  fviwxl-xßmääßß  "äwvngs  Y     
 zltwyßsw  MM   Iaüv.  (ßw   
        i?!     
 ,   k. lg   J.  sgdm , ,   
 ägißßwikä tgißßß "V14       
        w 1      
 1  Ö  "äälßlfwiß    d; T1113???  
   Ü YPäTY  1:1     f F   
i w  r:  11.41-    a1:   ' 
Pieter 
Laer 
Bocciafpieler. 
Dresden, 
Galerie. 
Der Heißer 
der nationa- 
lenRichtung. 
Frans Hals 
d. Aeltere. 
Seine 
Bedeutung. 
Vertretern der nationalen Haarlemer Kunft des I7. Jahrhunderts zu, fo tritt uns 
zunächit in Frans Hals 2) dem älteren einer jener bahnbrechenden Meifter ent- 
gegen, welche, wenigftens innerhalb ihrer Sphäre, einem ganzen Zeitalter ihre 
Art die Dinge zu fehen und wiederzugeben, aufnöthigen und nach Jahrhunderten, 
wenn Gefinntlngsverwandtfchaft oder Mode fie abermals auf 's Schild hebt, oft 
I) Bartfzlz, Peintre Graveur, I, p. 1--17.  Weigel. Suppl. p.   2! Blatt. 
2) Hauptliteratur: Van der ßVillzgen, Les artiflzes de Harlem (ed. 1870) p. 139-149.  
Hiirger (Th. Thorö); Fr. Hals etc. in der Gaz. der Beaux Arts I869 (auch als nExtraitu)  
Bade: Frans Hals und feine Schule. Zuerft in von Zahn's jahrbüchern für Kunftwiffenfchaft II 
(auch als Sonderabdruck);  neu bearbeitet in Bodfx Studien (1883) S. 35-44.  Dr. Carl Vosmz. 
Text zu Ungefs Radirungen nach Frans Hals. Leiden, 1873. 
W. 
W. 
[871 
aerf
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.