538
Sechstes
Buch.
Abtheilung.
Zweiter
Abfchnitt.
in Sto ck-
holm.
Semelea von 1655 im Stockholmer Mufeum.
iPc auch ihre Ausführung. Nur das Haager
flttenbildlichen Charakter.
Akademifch, wie diefe Stoffe find,
Bild zeigt einen etwas realifüfcher
Auch jener in Rom durch Elsheimer beeinfiufsten Richtung, welche
Rembrandt weiter bildete, gehörten einige zu den Haarlemern zu rechnende
Meifter an. ZuerPc kommen die Brüder 35cm und Yakoö Pzjnas 1) in Betracht.
Von Jakobs Lebensverhältniffen wiffen wir gar nichts; von feinen Werken
Jan's Leben. find nur einige Handzeichnungen bekannt. Von Jan hören wir, dafs
er zu Anfang des 17. Jahrhunderts mit Rembrandts Amfierdamer Lehrer
P. Laftman in Italien ftudirte; 0b er der Jan Pijnas iPt, welcher 1630, 49
Jahre alt, in Amfterdam heirathete und 1631 dafelbPt begraben wurde z), ift
noch nicht ausgemacht. Dafs er fpäter in Amfterdam wohnte, ift aber ebenfo
Seine Bilder ficher, wie dafs er in Haarlem zur KunPr erzogen worden 3). Die hart ge-
im Haag. zeichnete, fchwer braun gefärbte vKreuzigung Chriflia im Haager Mufeum hat
in Aachen. er mit feinem Namen verfehen. Seine ßVerfiofsung der Hagarr: im Aachener
Mufeum, ein dem Laftman naheftehendes Bild, trägt aufserdem die Jahreszahl
imääffgffen" 1613; die im Schloffe zu Afchaffenburg dem Mofes Uijtenbroeck zugefchriebene
malerifch angeordnete ßAuferweckung des Lazarusi trägt neben der Namens-
zeichnung des Meifters die Jahreszahl 1609.
Gßgiteiäfsz Sodann gehört Gerrit Claesz Bleeker4) hierher, welcher Haarlemer von
Geburt war Ampzig nennt und rühmt ihn fchon 1628 aber 1656 im
Seine Bilder Haag fiarb. Seine wenigen bekannten Bilder, wie ßSaul auf dem Wege nach
RottäfdamgDamasktlsa im Mufeum zu Rotterdam, wdas Opfer zu Lyftrar von 1634 im
132i?" Mufeum zu Braunfchweig und vSimeon im Tempeln von 1637 in der Galerie
Harrach zu Wien ö), ftehen ganz auf dem Boden, aus dem Rembrandt hervor-
gewachfen, und wirken daher auf den halb Eingeweihten faft wie Bilder aus
Raä:if'n"gen_ der Schule diefes MeiPters. Seine Radirungen, unter denen {ich auch die
Wiederholung feines Braunfchweiger Bildes befindet, zeigen in noch höherem
Mafse als feine Gemälde, dafs Thierdarfiellungen fein Lieblingsfach waren 6). Sie
tragen Jahreszahlen von 1638-1643.
31132111; Gerrit Bleekers jüngerer Namensvetter Dirk Blanker, welcher 1621 in
Haarlem geboren und dort vielleicht ein Schüler P. de Grebber's war, wohnte
Seine Bilder 1653 und 1669 in Amfterdam, 1672 aber im Haag i). Als Bildnifsmaler zeigt
ihn das in entfchiederier, aber kühler Helldunkelbehandlung lebendig und feft
Tdfxfjgfgf" modellirte männliche Bruftbild von 1657 im Braunfchweiger Mufeum von fehr
achtunggebietender Seite. Als Gefchichtsmaler lehrt ihn feine ßbüfsende
Amitiali-dam. Magdalenaa von 1652 im Amfterdamer Reichsmufeum kennen,
wiiileliilr. Endlich mufs in diefer Reihe noch ein wenigfiens feinen Stoffen, wenn
1) Bade, Studien, S. 343-346.
2) Oud Holland IlI, p. 308,
3) 771. Srlwezlelizz: a. a. O. p. 384.
4) Bade, Studien, S. 349-351. Riegei, Beiträge, II. 1
p. 81-82.
5) Bade a. a. O. nennt cliefes Bild nicht, Pcatt deffen abe
zu Peß,
6) Banfclz a. a. O. IV, p. 103-113. PVezlgel, Suppl.
7) A. Brerlius Amßerdamer Catalogus von 1886, p. 9.
Beiträge ,
PVÜligen a.
deffen
Engeh
Tobias beim
Galerie
Im Ganzen I3 Blatt.
III, p. 63.
-1 68.
Holland
p. I67-
Oud