1116
Berichtigungen.
Nachträge und
Bande.
zweiten
Zum
Auffatz. Zu den Werken Coffa's wird feit Lermolizzj" von den beften Kennern die fchöne Ver-
kündigung der Dresdener Galerie Nr. 43 (21) gerechnet.
S. 308. Z. 11 v. u. Fr. Harck: Die Fresken im Palazzo Schiffanoja in Ferrara, im Jahrb. der Pr.
K. S. V, 1884, S. 99-127. Dazu Ad. Venturi in Thode's Kunitfreund I, 1885, Sp. 129-134,
S. 312. Z. 3 v. u. (vgl. S. 343. Z. 14 v. Ueber Fresken Fr. Bianchi's im Dome zu Modena
vgl. Ad. Wnturi in vArte e Storiaa 1886, Nr. 39.
S. 313. Z. 12 v. u. Ercole de' Roberti Grandi's inMannalefea, von der fich eine Copie in der Dres-
dener Galerie befindet (Nr. 47 ift aus dem Beiitze Lord Dudley's in den Befitz der National
Gallery in London übergegangen.
S. 322. Z. 16 v. 0. Das hier dem Timoteo delle Vite, von_ Anderen dem Raphael, von noch
Anderen Perugino zugefchriebene Bild vApollo und Marfyasr ifl: aus dem Beiitze des Mr. Morris
in den Befitz des Louvre zu Paris übergegangen.
S. 324. Z. 2 v. 0. Vittore Pifano ift nach Venturfs Entdeckung (vgl. den Bericht im Repert.
VII, 1884, S. 236) 1451 geftorben.
S. 326. Z. 16 v. u. Guß. Frizzoni: Liberale da Verona und fein nTod der Didou. Ztfchrft.
r. b. K. xrx, 1284, s. 137 rr.
S. 339. Z, 21 v. o. Vgl. M. Cafji: Zenale e Buttinone in nArte e Storiau XI, 1887, p. 218 ff.
S. 341. Z..7 v. 0. Wald. v. Seidlitz." Bramante in Mailand, im Jahrb, der Pr. K. S. VIII, 1887,
S. 183-207.
S. 351. Z. 8 v. u. A. Bertolatti: Don Giulio Clovio. Modena 1883. C. Ronclzinz": Giulio
Clovio. Modena 1883.
S. 353. Z. 4 v. u. C. ffußi: Altiiandrifche Bilder in Spanien und Portugal, in Ztfchrft. f. b. K. XXI,
1886, S. 93 ff., 133 ff.. 244 ff. XXII, 1887, S. 177 ff.
S. 370. Z. 4 v. o, u. Anm. 1. Photogr. Sammelwerk von Soldan, mit Text von B. Rielzl: Die
Gemälde von Dürer und Wolgemut. Nürnberg in den achtziger Jahren. Neuer Auffatz über
nDürer und die Grundlagen feiner Kunfta von R06. Vzfclzer in feinen "Studienm. Stuttgart 1886,
S. 156 ff.
S_ 372. Z. r v. u. Fr. Leiykhuh: Alb. Dürer's Tagebuch der Reife in die Niederlande. Leipzig 1884.
S, 372. Z. 23 v. o. faf. Neuwirtk: Zur zweiten Reife Dürer's nach Italien, in der Ztfchrft. f. b.
K. XXI, 1886, S. 87 HI, 120 ff, 170 FR, 280 ff.
S. 375, Z, 11 v.- u. Neuwirth: Albr. Düreris Rofenkranzfeft. Prag und Leipzig 1884.
S. 384. Z. 11 v. u. H. Lilrke." Dürer's Selbftbildnifs von 1493 in der Ztfchrft. f. b. K. 1885, XX,
S. 197.- Die Copie mit der Jahreszahl 1493, die urfprünglich für das Original gehalten wurde,
befindet {ich im Leipziger Mufeum. Das Original ift, wie es fcheint, im Befitze des Herrn Eugen
Felix in Leipzig geblieben.
S. 386. Z. 17 v. u. Der Verfaffer hat {ich nach einer Auseinanderfetzung mit Ephrursi und Hymzms,
über die fein Artikel im Repert. VIII, 1885, S. 436-438 zufammenfaffende Auskunft giebt, davon
überzeugt, dafs Dürer's männliches Bildnifs von 1521 wirklich den lBrüffeler Maler Bern. van
Orley darftellt.
S. 386. Z. 16 v. o. Diirer's Bildnifs des sog. Jak. Muffel befindet {ich nicht mehr bei Herrn Na-
rifchkin in Paris, fondern in der Berliner Galerie.
S. 386. Z. 17 v. o. Dürer's berühmtes Bildnifs Holzfchuhefs ift nicht mehr im Germ. Mufeum aus-
geitellt, fondern gehört der Berliner Galerie.
S. 387. Z. 16 v. u. F. Lippmann." Zeichnungen von Albr. Dürer. Nachbildungswerk. Berlin 1883,
S. 390. Z, I 5 v. u. Dr. Ludwig Kaemmerer! Die Landfchaft in der deutfchen Kunft bis zum Tode
Albrecht Dürer's. Leipzig 1886.
S; 391. Z. 2 v. u. C. v. Lützow: Albrecht Dürer's Holzfchnittwerk. Photographien. Nürnberg, Soldan.
S. 391. Z. 18 v. u. Ed. Clzmelarz: Das Diurnale oder Gebetbuch Kaifer Maximilian's; im Jahrbuch
der kunfthift. Sammlungen des Allerhöchften Kaiferhaufes III. Wien 1885. G. Hirtlz: Albr.
Dürer's Randzeichnungen zum Gebetbuch Maximilian's I. (Lichtdruckausgabe). München 1882.
S. 395, Z, 24 v. o. Ed. Cluzzelarz: Die Ehrenpforte des Kaifers Maximilian I. im angef. Wiener
Jahrbuch IV. Wien 1886, S. 289.
S. 395. Z. 17 v. u. Fr. Srhejlag: Kaifer Maximilians Triumph im angef. Wiener Jahrbuch I. Wien
1883, S. 154.
S. 396. Z. 10 v. u. Zur W-Frage. Es ist jetzt ausgemacht, dafs die mit W bezeichneten Blätter
Copien nach den gleichen DürerTchen und zwar, wie man auch früher annahm, von der Hand