994
Buch.
Siebentes
Vierter Abfchnitt.
Mufeum, in der Arlgsburger, der Schleifsheimer, der Gothaer Galerie, in der
Galerie Liechtenftein zu Wien und in den Uffizien zu Florenz vertreten. Sein
B533; Bruder Fralzs Breydel (1679-1750) folgte einer etwas anderen Richtung. In
der Dresdener Galerie befinden fich zwei bezeichnete, nicht fonderlich anziehende
Bildchen feiner Hand, welche Carnevalsfreuden unter römifchen Ruinen dar-
ilellen. Ein Schüler Jan Baptift van der Meiren's war der Schlachtenmaler
filzfper (Kafpew) Broers (1682-1716), von deffen Hand {ich Bilder im Mufeurn
Plantijn zu Antwerpen und in der Dresdener Galerie erhalten haben. Ein
Schüler Alexander van Bredaefs war Peter Snyers (1681-1752), von deffen
Hand das Antwerpener Mufeum eine Berglandfchaft, das Amfterdamer und
das Braunfchweiger Mufeum fittenbildliche Darüellungen befitzen. Der be-
vanKßäilns_ deutendfte lVIeifter diefer Reihe war Karel mm Fzzlelzs, der am 24. November 168 3
in Antwerpen geboren wurde, aber nach Paris überfiedelte, wo er 1726 in die
Akademie aufgenommen wurdel) und am 29. Mai 1733 Itarb. Er hatte fich,
wie feine farbenfrifchen, gut gezeichneten Jägerftücke im Louvre zu Paris, in der
Ermitage zu St. Petersburg und in der Dresdener Galerie beweifen, feine
Eigenart mit Gefchick und Erfolg nach Wouwerman gebildet.
Anänkerh Landfchaften mit Vieh malte Hendrzk Yofef Azztolziffelz (1737-1794), von
deffen Hand die Galerie Harrach ein fchwaches Bild von 1780, das StädelTche
Infiitut zu Frankfurt a. M. ein gleichgültiges Bild von 1792 befitzt. Wir nennen
Omgeähck ihn nur als Lehrer des bekannten Baltlzzzzzzr Pazzwel Oumzegazzell? (1755-1826),
der uns auch innerhalb diefer Künfllerreihe fchon voll in's 19. Jahrhundert
Sein Srihherableitet. Er ift der Paul Potter feiner Zeit; und wenn feine Bilder uns
heute auch etwas hart gemalt erfcheinen, fo mufs man ihm doch das Verdienft
laffen, {ich die Thierwelt und die Landfchaft, aus denen er feine viel be-
gehrten Bilder zufammenfetzte, gründlich und mit eigenen Augen angefehen
zu haben und fie mit meiflerhafter Formenbeherrfchung und liebevollem Natur-
Seine Bilder. gefühl auf die Fläche gebracht zu haben. Seine Bilder find nichts weniger als
felten. Ihrer zwei fleht man im Louvre zu Paris (Fig. 667), ihrer drei im
Antwerpener, vier im Rotterdamer Mufeum, zwei im Amfterdamer Reichs-
mufeum, je eins im Städellfchen lnfiitut zu Frankfurt a. M. und im Leipziger
Mufeum u. f. w. An das eigentliche 18. Jahrhundert erinnert nichts mehr in
feiner Auffaffung und in feinem Vortrage.
{Qijjggjägeig Von PeZer-Yau mm Regenzortmr, einem Sitten- und Landfchaftsmaler, der
1755 zu Antwerpen geboren wurde und 1830, dafelbft ilarb, alfo ein Zeit-
genoffe Ommegancks war, aber alterthümlicher wirkt als diefer, befitzt das
Antwerpener Mufeum eine Berglandfchaft, fleht man zwei Bilder (früher im
ßPaviljon Welgelegem bei Haarlem) im Amfterdamer Reichsmufeum.
5213;; gilt; In derfelben Sammlung ficht man auch Bilder der Blumenmaler [Qzsper
Gi-orlg Fr. Peter Verbrugglzelz d. F". (1664-1730), der z. B. auch 1m Schweriner Mufeum
Ziefel- vertreten ift, und Georg Frzedriclz Zzkfe! (1756-1809), auf den wir nicht ein-
gehen können.
(äflßfgfaflf-lfg Aufserhalb Antwerpens kommen nur noch zwei belgifche Grofsmaler und
Anrwerpens. ein belgifcher Landfchafter des 18. Jahrhunderts ernftlich in Betracht.
de l'Art frangais I,
Archives