Volltext: Die Malerei von der Mitte des sechzehnten bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts (Bd. 3, Hälfte 2)

Vorbemerkungen. 
911 
ohne uns zu vergegenwärtigen, dafs die, wie wir gefehen haben, in vielen 
Hauptilädten bereits in der Mitte oder am Ende des 17., an anderen Orten 
im Laufe des I8. Jahrhunderts gegründeten Kunftakademien jetzt die 
Hauptfiätten der Erziehung und Ausbildung der Kunftjünger geworden waren. 
Freilich {tiefsen die Akademien überall bei ihrer Gründung auf lebhaften 
NViderfiand der handwerksmäfsigen Künftlerfchaft. In Wien wie in Paris 
fochten die Zünfte einen erbitterten Kampf gegen die akademifche Freiheit  
Aber üegreich behaupteten die Akademien das Feld, welches fie als Ver- 
treterinnen der Freiheit und der Würde der Kunft betraten. Leider nur hatten 
fie mit ihrer falfchen Lehrmethode, welche keine lebendige Wechfelwirkung 
zwilchen Meilter und Schüler zuliefs, mit ihrem Regelzwang, welcher jede felb- 
Pcändige Regung unterjochte, und mit ihrem Vorurtheil, als könne jeder jedes 
lernen, auf die Dauer vor ihrer Neugeftaltung keineswegs einen günfiigen Ein- 
Hufs auf die Entwicklung der Kunde. Mochten {ie auch eine gefchickte Technik 
fortpflanzen, fo untergruben lie doch vor allen Dingen die eigenartige Ent- 
Wicklung der einzelnen Künftler. Grofse und kleine Talente verfielen unter dem 
Eintluffe der gleichen Schulung und der gleichen Mode bald der gleichen 
iRoutiner, der gleichen Aeufserlichkeit, dem gleichen Manierismus. Die Bega- 
bung nur weniger Meifter war mächtig genug, fie zu künillerifchen Individuali- 
täten zu machen und dadurch zu einer kunltgefchichtlichen Sonderftellung zu 
erheben. 
Daraus erklärt es fich, dafs viele Taufende von Decken-, Wand- und dEg-tkliägigs 
Staffeleigemälden, welche im vorigen Jahrhundert von ihrer Zeit berühmten Künäfäfrdes 
Akademikern gemalt worden, längst in die vMagaziner der Galerien, in die i?" 
Rumpelkammern der Schlöffer oder gar in die Flammen der Kamine gewandert 
lind und dafs der ungeheuren Anzahl von Meiiter- und Schülernamen gegen- 
über, die mit Leichtigkeit aus den Archiven der Akademien hervorgezogen 
werden können  je näher eine vergangene Zeit der unferen fieht, defio mehr 
ihrer Urkunden haben {ich natürlich erhalten  nur fo wenige Malernamen 
des vorigen Jahrhunderts heute noch auf Aller Lippen leben oder felbft in den 
Katalogen der guten Gemäldefammlungen vertreten lind. 
Der Gefchichte der Malerei gehören natürlich nur die verhältnifsmäfsig  
wenigen Meifter diefer Zeit an, welche durch ihre Begabung, ihre Eigenart Gjgfääiiges 
oder ihr Schickfal als Individuen aus der Maffe hervorragen; auch von ihnen hmldem- 
können die meiiien, weil ihre Individualität immer noch nicht fiark genug 
ausgebildet oder an {ich bedeutend genug ift, um uns eingehend zu befchäftigen, 
nur in allgemeinen Urnriffen gezeichnet werden; wenn uns aber auch bei der 
Befprechung der bedeutendften Meifter des I8. Jahrhunderts in Bezug auf die 
Verzeichnung ihrer Gemälde engere Grenzen gezogen lind, als bei den Haupt- 
meiftern der vorigen Jahrhunderte, fo liegt dies zum Theil daran, dafs {ich 
noch viele Bilder diefer Maler im Befitze der Familien beünden, welche iie 
urfprünglich gekauft haben, und dafs die neuere Kunitforfchung, welche den 
Gemälden der grofsen Meifter des 15., I6. und I7.Jahrhunderts bereits in die 
8 und 
17. 
I) Vgl. des Verfaffers vDie alten und die neuen Kunüakademienu. DüITeIdorf 1879, S. 
befonders C. v. Liltzozu, wGefchichte der Akademie der bildenden Künfteu. Wien 1877, S.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.