846
Sechstes Buch.
Abtheilung.
Abfchnitt.
Zweiter
fein vChriftus als Gärtnera von 1662 im Oldenburger Mufeum, beweifen feine
beiden an Duck und Palamedes erinnernden Gefellfchaftsftücke von 1668 in der
Ermitage zu St. Petersburg. Radirt hat er einige Thierfjtücke
Wir dürfen aber auch zwei frifche, fchlichte, realiftifche, bisher wenig
beachtete, in Rotterdam thätige Landfchafter nicht übergehen: der eine von ihnen,
Joäjxfälfs Yalzmzzzes Sovje, trat 1646 der St. Lucasgilde zu Delft bei, fiedelte aber 1654
nach Rotterdam über, wo er 1678, 1680 und noch 1692 im Voritand der
Gilde war. Bilder feiner Hand fieht man im Haager lVIufeum, in der Augs-
burger Galerie (von 166m) und im Rotterdamer Mufeum (von 1692) 3) Seine
Bilder erinnern manchmal halb an Wynants, halb an Berchem, fmd aber doch
in der Regel etwas ganz für fich.
P3332 Ein verwandter Meifter ift Gern? Pumpe, der 1691 in Rotterdam nach-
weisbar ift. Seine wänficht von Rotterdama im Mufeum diefer Stadt ift ein
bemerkenswerthes, wahres kleines Bild
Bedeutender und bekannter find die Rotterdamer Seemaler. Der ältefte
de und tüchtigfie von ihnen, Simon de Vlieger (oben S. 760), wanderte, wie wir
gefehen haben, erft nach Delft, dann nach Amfterdam aus. In Rotterdam aber
Vergrcilfxifan wohnten Liew Verscfzzzzzr und Hcndrila de Mezjkr. Der eritere, welcher um
1630 in Rotterdam geboren fein foll, jedenfalls 1686 dafelbft ftarb, malte gut
gezeichnete, manchmal auch fein getönte, fchiffreiche nordifche Seefiücke; das
befte derfelben ift das von gelber Nachmittagsfonne durchleuchtete nKabbelend
waterr im Amfterdamer Reichsmufeum; vortrefflich in dunftig nordifchem
Sonnenlichte erfcheint auch die Anficht der Maas bei Rotterdam im Mufeum
diefer Stadt. Weniger anziehend fmd feine vAnkunft Karls II. in Rotterdame
und fein vKielholem im Amfterdamer Reichsmufeum. Gut aber ift feine
rLondon Bridgea mit der Feuersbrunft im Pefter Mufeum. Der zweite,
dfügigl? Hezzdw)? de Mezjer, ift um 1660 in Rotterdam nachweisbar und Pcarb vor 1690.
Er liebt es, feine Bilder, mehr Landfchaften als Seeftücke, bunt zu beleben,
weifs fie aber trotz ihrer Farbigkeit gut zufammenzuftimmen. Seine Landfchaft
mit Bauernhütten beim Fürften Salm-Salm zu Anholt 4) ift bezeichnet und von
1651 datirt. Seine vFlufslandfchafte und wWinterlandfchaftr im Amalienftift
zu Deffau ü) erinnern noch an Salomon van Ruysdael. In van G0yen's Art follen
feine wReiter vor einem Wirthshaufeu von 1666 in fchwedifchem Privatbefitz
gemalt fein ü). Bilder feiner bekannteften Art find der aStrand von Scheve-
ningene von 1659 in der Hamburger Kunfthalle, die vUebergabe der Stadt
Hulft 1645u und die "Einfchiffung Karls II. zu Scheveningen 1660a im Amfter-
damer Reichsmufeum.
Endlich haben wir noch eines Rotterdamer Architekturmalers zu ge-
1) Bartfch a. a. O. V. p. 311" 321; Wevlgel, Suppl. p. 310-312. 11 Blatt.
2) Diefe Daten nach der Rotterdamer wNotice descriptive des tableaux 616.11 von 1883 p. 156.
3) Auch das weniger feine Bild der Mannheimer Galerie Nr. 214 (Wasserfall, vMansir zu-
gefchrieben) fcheint feine Bezeichnung zu tragen.
4) Mittheilnng des Herrn Director A. ffordan zu Lemgo. Das Bild war übrigens 1886 auf der
Düffeldorfer Ausßellung.
5) G. Müller in der Ztfchrft. f. b. K. 1879 S. 387.
6) Olaf Granberg a. a. O. p. 47. Granberg kennt Bilder feiner Hand von 1645 bis 1669.