Volltext: Die Malerei von der Mitte des sechzehnten bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts (Bd. 3, Hälfte 2)

holländifche 
Malerei 
Jahrhunderts, 
Die Meifter 
von Rotterdam 
839 
Hirten und Herdene in derfelben Sammlung und fein Hirtenflück mit der 
vFlucht nach Aegyptenr im Braunfchweiger Mufeum; ähnlich find die vHirten 
im Gebet bei nahendem Unwetterr im Amfterdamer Reichsmufeum, der vVieh- 
markta und die xViChWCideß in der Ermitage zu St. Petersburg. Die Jahres- 
zahl 1658 trägt xAclam im Paradiefea im Erfurter lVlufeum. Von 1660 ift 
ein vViehmarktt Saftlevens im Mufeum zu Valenciennes datirt; 1678 endlich 
find die beiden Gegenftücke in der Dresdener Galerie wHühnerfütterung in 
einer Bauernhijttea und iEntenfütterung vor Bauernhüttene, gemaltJ) 
Von den eigentlichen Rotterdamer Sittenmalern ift zunächfi Pieter da Bloot Roftgfääflmer 
als ein, wie es fcheint, unter dem unmittelbaren Einflufs Adriaen Brouwefs Sigiirzgßler. 
(Oben S. 509) fiehender Meifler von Intereffe. Wir wiffen, dafs er in Rotter- de Blßoc. 
dem lebte und hier am 2. November 1652 begraben wurde. Er malte,  
Obgleich er lebendig zu gruppiren verftand, ruhigere Vorgänge als Brouwer, in 
der Regel fittenbildlich aufgefafste biblifche Scenen oder Darllellungen des 
Bauernlebens in Binnenräumen; bei forgfältiger Ausführung ziemlich glatt im 
Vortrag und kühl in der Farbe, manchmal aber auch flüchtig hingeftrichen. 
Zu nennen find: feine noch leicht in hellem Ton gemalte vRechtsanwaltsftubet 
von 1628 im Amflerdamer Reichsmufeum, fein nChrillus bei Martha und Mariar 
von 1637 in der Galerie Liechtenftein zu Wien, feine forgfaltiger ausgearbeitete 
vBauernftubeu mit dem gefchlachteten Schwein von 1638 in der Caffeler Galerie: 
ferner das ziemlich glatte, aber im guten Helldunkel durchgeführte Tobiasbild 
und das flaue xländliche Feftr in der Akademiefammlung zu Wien, denen 
fich noch bezeichnete Bilder in der Pefter Galerie und im Aachener Mufeum 
anfchliefsen. Manchmal erinnert er ebenfowohl an Ostade (oben S. 609), wie 
an Brouwer. Er fcheint doch aus der Haarlemer Schule hervorgegangen zu fein. 
Ein echt Rotterdamer Meifter von eigenartigem Gepräge war ferner 
Hevzdrik Marteijz Sozgk, genannt Rokes, der nach Houbraken 1611 i) zu 332353;  
Rotterdam geboren wurde, hier ein Schüler des lVzYlmz Buytezuecfe war, aber Smgh 
auch durch Corn. Saftleven beeinflufst wurde, zu Rotterdam anfaffig blieb 
und 1669 oder 1670 dafelbll fiarb. Er malte theils biblifche Gegenfiände Stoägigiet. 
in fittenbildlicher Auffaffung, theils wirkliche Sittenbilder, die defto frifcher und 
anfprechender find, je unmittelbarer fie dem Rotterdamer Leben entlehnt lind,    
theils endlich auch Flufs- und Seeftücke. Seinen Darftellungen in gefchloffenen 
Räumen liebte er ein tiefes goldbraunes Helldunkel zu geben; feine halb 
oder ganz landfchaftlichen Bilder zeigen dagegen manchmal das feinfle, kühlfte, 
wahrfte Naturlicht. Man vergleiche in diefer Beziehung nur den Silberton der lujjliätiäe_ 
vFifchverkäuferinq von 1664 mit dem Goldton der Parabel vom Weinberge 
von 1667 in der Dresdener Galerie. In feiner Jugend malte Sorgh wiederholt 
die rAnbetung der Hirtenu. Sein Bild diefes Gegenflandes von 1642 befindet Anäjfßjge, 
fich in der Kopenhagener Galerie, eins von 1646 in der St. Petersburger Er- d" Himm 
mitage, von 1649 in der Pefier Galerie. Daneben kommen jedoch auch fchon 
1) Die Bezeichnung diefer beiden Bilder iil allerdings ungewöhnlich, fcheint aber echt zu fein. 
NVir können uns bis jetzt nicht entfchliefsen, fie mit Schlie und Srlzeibler dem Egb. van der Poel zuzu- 
fchreiben, glauben vielmehr, dafs fie der letzten Stilentwicklung C. Saftleven's entfprechen. 
2) Nicht 1621. Vgl. Haubraleen a. a. O. II (Ed. 1753), S. 90.  Nach Houbraken wäre 
übrigens Rokes der Familienname, Sorgh der Beiname gewefen. Doch zeichnete er Pcets Sorgh.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.