Die
holländifche Malerei
Jahrhunderts.
Schule.
Delfter
Die
335
überfehender Meifler. Sein Hauptbild ifl die grofse Landfchaft von 1669 auf
dem Delfter Rathhaufe, in welche H. Verfchuring (oben S. 571) die Staffage
gemalt hat. Andere Landfchaften feiner Hand befinden {ich in der Sammlung
van der Hoop des Amilerdamer Mufeums, im Rotterdamer, im Stockholmer
und im Kopenhagener Mufeum, in der Schweriner, der Darmftädter, der Peiler
Galerie, im Schloffe zu Brühl bei Köln und bei Herrn Landrath von Niefewand
in Mühlheim a. Rh.
Auf anderem Boden fleht Egbert mm der Poel, der in feinen Bauernfiubem, ggf-Pi?
Stilleben- und Hof-Bildern dem Corn. Saftleven, in feinen nächtlichen Feuers-
brünilen dem A. v. d. Neer (oben S. 675) verwandt erfcheint, aber auch manche
tüchtig-realifiifche Strandlandfchaft gemalt hat. Egb. van der Poel war 1621
zu Delft geboren, trat erPt 1650 der Delfter Gilde bei I), zog aber fpäter nach Sein Leben.
Rotterdam, wo er 1664 Pcarb. Ein fonderlich feiner Künfller ift er nicht Seine Art.
am feinften in feinen rBauernbinnenhäuferna und wHöfenr wohl aber ein
kräftiger, fich auf energifche Gefammtwirkungen verftehender Meifler. Selten
find feine Bilder durchaus nicht. Stillebenartig aufgefafste rBauernbinnen- Bääiäili-
häuferr feiner Hand {ieht man z. B. im Amfterdamer Reichsmufeum (von 1646), binnen-
in der Galerie Liechtenfiein (von 1646) und in der kaif. Galerie zu Wien häufen
(von 1647), bei der Gräfin Steenbock in Helfingborg (von 1647) 1), in der Ermitage
Zu St. Petersburg (von 1647 und von 1659), in der Dresdener Galerie (von
1648 und ohne Jahreszahl). Ein eigentliches Sittenbild {incl auch die "Trinker Sittiäräfderv
vorm Wiythshausrr von 1659 im Liller Mufeum, und diefem Bilde fchliefsen fich
die hübfchen Hoffcenen im Louvre zu Paris und in der Münchener Pinakothek an.
ßNächtliche Feuersbrünflea feiner Hand befitzen z. B. von 1649 Herr Semeonow Seibgfurgiglßl-
in St. Petersburg, von 1654 die Galerie Liechtenfiein zu Wien und die Stutt- brünße.
garter Galerie, von 1658 die Schweriner und von 1661 die Kopenhagener
Galerie, ohne Jahreszahl das Rotterdamer und das Stockholmer Mufeum,
die Schweriner und die Pefter Galerie, das Innsbrucker Ferdinandeum, die
Turiner Pinakothek, die Mufeen zu Orleans, Tours und Nantes. Strandbilder
feiner Hand, theils bei Mondfchein, theils bei Tageslicht, fieht man z. B. in fcenen.
der Galerie Czernin zu Wien (von 1648), in der Sammlung Habich der Caffeler
Galerie, im Haager Mufeum, in der öffentlichen Sammlung zu Hannover, im
Mufeum zu Wiesbaden und im Mufeum zu Grenoble.
Endlich befafs Delft auch einige gute Stillebenmaler. Zu den älteften Släiäfgm
derfelben, ja, zu den ältePten Stillebenmalern überhaupt gehört Pielcr Corrzelgfz maler.
van Ryck, der, nach van Mander 1568 zu Delft geboren, Schüler des alten Pkgdjf"
Jacob Willemfz Delff und 1604 noch am Leben war. Dem Verfaffer ifi nur fein
grofses, bezeichnetes und von 1604 datirtes Küchenfiück im Braunfchweiger Mufeum
bekannt. Mehr dem Namen als erhaltenen Bildern nach bekannt ift Euer! mm Evm van
Heiß, der nach Houbraken 1602 in Delft geboren und 1658 gefiorben ift4). Amt
L
derartige
I) Oöreerfs Archief I, p. 45, 51.
2) Granberg a. a. O. p. 76. Im fchwedifchen Privatbefitz fmd zwei
bezeichnet, und zwei nFeuersbrünRea.
3) A, a_ O, Ed. Hymans, Paris 1885 II p. 329-330.
4) Wahrfcheinlich der Meißer, der nach Obreezß: Archief I, p. 27,
Gilde beitrat.
Jntärieum
beide
Jahre
1632
Delfter