Die
Malerei
holländifche
des
Jahrh.
Die
Schule
Utrechter
und
verwandte
Meißen
557
bunt, fehlt es ihnen vor allen Dingen an jenem feinen, in zarten Uebergängen Utgfuer
fchwelgenden Helldunkel, welches, wie wir gefehen haben, die Seele der national Fßgben-
entwickelten holländifchen Kunfi diefer Zeit war. Suchten {ie trotzdem {ich ge ung.
im Helldunkel hervorzuthun, fo gefchah es in allzu derber Weife, wie bei
Honthorfts Nachtfiücken; eriirebten fie trotzdem eine tiefe, einheitliche Farben-
glut, {o trat auch hier, wie in Jan Botlfs Landfchaften, die Abiichtlichkeit allzu
unvermittelt hervor. Bei alledem haben fie innerhalb ihrer theils roheren, theils
geleckteren, theils akademifch gefuchteren Art Tüchtiges geleiftet; und die ein- Schule-
zelnen Nachfolger, welche ihnen in faft allen holländifchen Kunfiftädten erwuchfen,
zeigen, dafs {ie überall Liebhaber und Verehrer hatten, welche gerade ihre
Richtung bevorzugten.
Dem Anfelien der Utrechter Maler nach aufsen und innen entfprechend, Die
geftalteten {ich auch zu Anfang des I7. Jahrhunderts ihre genoffenfchaftlichen
Verhältniffe in der Stadt. Im 16. Jahrhundert waren {ie mit den Sattlern und gllde"
den Bildfchnitzern zu einer einzigen Gilde vereinigt gewefen; 1611 trennten
fle {ich zunächft von den Sattlern und gründeten mit den Bildfchnitzern eine
eigene St. Lukasgilde; 1639 fchloffen fie auch die Letzteren aus und erhielten
vom Senat im xAgnietenklofiem (jetzt Artilleriekaferne) einen geräumigen Saal
für ihre regelmäßigen Verkaufsausitellungen bewilligt; 1696 verwandelten {ie
ihre Gilde in eine Akademie, die jedoch nur kurze Zeit blühte und {ich 1717
in eine ßkuniiliebende Gefellfchafte auf1öfte.1)
An der Spitze der Utrechter Maler des 17. Jahrhunderts {ieht Aäralzavz Abraham
ßloz-vnaerti), ein Künfiler, der noch fo ganz ein Vertreter des italiflrenden Bloemaert
niederländifchen Manierismus der zweiten Hälfte des I6. Jahrhunderts ift, dal's
wir ihn mit feinem Zeitgenoffen und Landsmann Joachim Uitenwael, fchon im
Anfchlufse an Cornelis von Haarlem (oben S. 82-83) befprochen haben würden,
wenn er nicht als anerkanntes Utrechter Schulhaupt in den Meifiern, welche
uns hier hauptfachlich zu befchäftigen haben, fortgelebt und übrigens auch ein
fo hohes Alter erreicht hätte, dafs er mit dem längften Theile feines Lebens in
der That dem {iebzehnten Jahrhundert angehörte.
Abraham Bloemaert war Ende 15643) in Gorkum geboren. Seine künßlerifche Sein Leben.
Erziehung vollzog {ich ziemlich planlos Während unfteter Wanderjahre. Am
wichtigften erfcheint uns, dafs er eine Zeitlang Schüler Hieronymus Franken
des Aelteren in Paris (oben S. 74) gewefen. Am 31. October 1591 wurde er,
nachdem er vorher in Utrecht gewohnt hatte, Bürger von Amfierdamß) Aber
er kehrte bald nach Utrecht zurück, wo er feit 1595 dauernd anfäfiig blieb,
1611 zu den Mitbegründern der von den Sattlern befreiten Malergilde gehörte,
deren Dekan er 1618 war, und im Januar 1651 itarbä).
Das beglaubigte Hauptwerk feiner Frühzeit, von dem fchon K. v. Mander
berichtet, Bloemaert habe es 1591 in Amfterdam gemalt, befindet {ich in der läßlgagigien"
[1 ymanx,
26, Anm.
1) S. Muller, a. a. O, p. 11-34.
2) Literarifche Hauptquelle: K. zu Mander, ed,
3) Vgl. de Wie: und Bredius, Catalogus S.
O. II S. 166-167.
4) Obreenß" Archief II p. 274; vgl. V p. 333-
5) Der Nachweis feines Todestages erft bei de
"-330-
Uebrigens
auch
fchon
Rüge:
-335-
Vries
Bredizzs a.
Anm.