Volltext: Die Malerei von der Mitte des sechzehnten bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts (Bd. 3, Hälfte 2)

holländifche 
Die 
Malerei 
des 
Jahrhunderts. 
Schule. 
Die Leidener 
783 
Dou hat faft alle feine Bilder bezeichnet, aber nur einige von ihnen datirt; 
gerade aus feiner Frühzeit, aus den dreifsiger Jahren, in denen er doch un- 
zweifelhaft fchon gemalt hat, haben {ich faft gar keine datirten Bilder feiner 
Hand erhalten; doch befitzt die Berliner Galerie feine vbüfsende Magdalenaa Biagdfifeilexk 
von 1638. Schon der Gegenftand entfpricht hier unferer Vorftellung von den Einlggräleh 
früheren Stoffen des Meifters. Sicher gehört auch die vMagdalenaa bei Herrn bilden 
Weffelhoeft in Hamburg der Frühzeit des Meifters an; frühe Bilder lind unzweifel- 
haft auch manche der heiligen Einfxedler- oder Rabbinerbilder, wie man fie in der 
Dresdener Galerie, in der Ermitage zu St. Petersburg, in der Münchener Pina- 
kothek, im Amfierdamer Reichsmufeum und in anderen Sammlungen findet. Dafs 
derartige Bilder aber keineswegs immer Jugendbilder lind, beweift die Jahres- 
zahl I664 auf dem Einfiedlerbilde der Sammlung van der Hoop des Amfterdamer 
Reichsmufeums, die Jahreszahl 1670 auf einem der ähnlichen Münchener Bilder. 
Ueberhaupt fpielen Stilwandlungen keine befondere Rolle bei der Beurtheilung 
der Werke des Meifiers, wenngleich man wohl lieht, dafs die früheren Bilder, 
felbfi noch diejenigen der vierziger Jahre, einfarbiger im Sinne Rembrandffchen 
Helldunkels gehalten find, als die farbigen Bilder feiner fpäteren Zeit. Wir 
werden einen Ueberblick über D0u's Bilder daher leichter im Anfchlufs an ihre 
gegenwärtigen Aufbewahrungsorte als im Anfchlufs an ihre Entftehungszeiten 
gewinnen. 
Am reichften ift Dou vertreten im Louvre zu Paris, im Amfterdamer Reichs- Sitgfgislder 
mufeum, in der Dresdener Galerie, in der Münchener Pinakothek und in der 
Ermitage zu St. Petersburg. Im Louvre finden wir gleich fein eigentliches 133,331? 
Haupt- und Meifterwerk, die vwafferfüchtige Frauu (Fig. 614). In ihrem reich 
ausgefiatteten Gemach fitzt die Kranke im Lehnfeffel und wendet den Blick voll 
fChmerzlicher Ergebung gen Himmel. Ihre Tochter kniet weinend ihre rechte 
Hand ergreifend vor ihr. Die Wärterin giebt ihr ein. Der Arzt fteht vorn, befieht 
das Uringlas und blickt nachdenklich drein. Gerade hier ifi; die Anordnung 
ungemein wahr und fchlicht, doch mit reichem Beiwerk ausgeftattet; gerade 
hier ift der feelifche Ausdruck natürlich und ergreifend; gerade hier ift die 
Technik auf der Höhe der Meifterfchaft, die Färbung reich und doch warm 
und ftimmungsvoll. Das Bild trägt die Jahreszahl 16631). Von des Meifters 
übrigen zehn Bildern im Louvre ift der xTrompeterr, welcher in einem Bogen- 
fünfter über einer Marmorreliefbrüftung neben filbergemuftertem blauem Vorhang 
feine Trompete bläft, ein charakteriftifches Beifpiel jener idealen Anordnungs- 
Weife, welche wir gefchildert haben. Auch die ßGewürzkrämerinr, die rKöchinq 
und vdie Vorlefung aus der Bibelr, fowie Dou's Selbftbildnifs im Louvre fmd 
bekannte, gute Werke feiner Hand.  Von feinen acht Bildern des Arnfter- flelfgshzsl; 
damer Reichsmufeums (einfchliefslich der Sammlung van der Hoop) erinnert Amßerdam. 
C188 männliche Bildnifs von I646 noch auffallend an Rembrandt, lind fein Selbfi- 
bildnifs und die xgarnwindende Fifcherim gute Beifpiele feiner F enfterbogenbilder, 
lind ndie Abendfchuler und ndie Neugieriger Nachtftücke jener Art, welche 
vornehmlich von Godfried Schalcken in Dordrecht weitergebildet wurde.  Die 
1) Der Zufatz 
kundlich feil. 
65 
n out 
Jaen 
kann 
nicht 
echt 
fein g 
denn 
Dou 
dal's 
1613 
geboren , 
fleht
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.