holländifche Malerei
Jahrhunderts.
Schule.
Amßzerdamer
Die
769
Sein Altersgenoffe ungefahr wird Elias Vonck gewefen fein, welcher 1652 Elias Vonck.
in Amfterdam Plarb. Er malte faft nur todte Vögel im Anfchlufs an die Aelfts
von Delft; unbeglaubigte Beifpiele feiner Bilder fleht man im Utrechter Mufeum
und im Städelfchen Inffitut zu Frankfurt a. M.
Von feinem Sohn 74m Vomk befitzt die Dresdener Galerie das ein Jan Vonck.
lebensgrofses, von Hunden verfolgtes Reh darftellende Bild, deffen Hauptvorzug
darin belteht, dafs kein geringerer als I. v. Ruisdael die Waldlandschaft feines
Hintergrundes gemalt hat. Beide MeiPrer haben es mit ihren Namen bezeichnet.
xTodte Vögele feiner Hand befitzt das Stockholmer Mufeum.
Von Comelz": Brisä, der 1622 in Haarlem geboren war, aber in Amflerdam gggggf";
wo er {ich anfaffig gemacht hatte, ftarb, befitzt das Amfterdamer Rathhaus ein
aus alten Papieren und Siegeln beftehendes Stilleben von 1656, das Amfter-
damer Reichsmufeum ein gutes Stilleben von 1665.
Ein feltener, erft neuerdings wieder beachteter MeiPcer, der um die Mitte ärzgghhuis.
des Jahrhunderts, wie es fcheint in Amfierdam, wo er {ich 1655 zum zweiten Male
verheiratete und 1662 oder 1663 ftarb, Bildniffe und Stilleben malte, war
Simon Lz-zlticlzlzuys. Seine mit Kelchen und Gläfern ausgeftatteten Stilleben er-
innern an diejenigen des Pieter Claefs (oben S. 658), find aber noch fchwerer
braun im Ton. Man findet fie hier und da im Privatbefitz, z. B. bei Herrn
Gumprecht in Berlin, beim Fürflen Salm-Salm auf Schlofs Anholt und bei
Herrn Auguft Schmöle in Iserlohn.
Der Amfterdamer Hauptmeifter diefer Art ift Willewz Kalf welcher, wenn Willem Kalf.
er auch in Amfterdam um 1620-25 geboren ward und 1693 ftarb, doch aus
der Harlemer Schule hervorwuchs. Seine frühen Stilleben, wie die vgoldenen,
filbernen und anderen Gefäfsee von 1644 im Warwick Caflle l), zeigen deutlich
den Anfchlufs an Pieter Claefs und die Seinen. Auch feine kleinen frühen vIn- FrüheBilder.
terieursa im Louvre zu Paris zeigen feine Herkunft aus der Harlemer Schule.
Früh müffen auch feine voll bezeichneten Sittenbilder, wie ßdie Frau am Zieh-
brunnena im Aachener Mufeum fein. In feiner entwickelten Zeit malte er Seläjitfeife
Frühßückstifche, auf denen neben Früchten, Auftern und anderen fchönen
Dingen immer Gefafse, vorzugsweife Gläfer, eine Hauptrolle fpielen. Diefe
Bilder pflegen wenig Localfarben zu zeigen, vielmehr ganz im feinften Haar-
lerner Tone gemalt, leider aber mit wefentlichen Theilen, befonders mit den
Gläfern, nur allzuoft durch Nachdunkelung unrettbar in den fchwarzen Hinter-
grund verfunken zu fein. Unbezeichnete echte Bilder diefer Art befitzen das ßriiftfälfääf'
Amfterdamer Reichsmufeum und das Berliner Mufeum. Die mafsgebenden, be- i" 3:12"-
zeichneten und datirten aber fxnd die drei Bilder von 1658 und 1663 im ininsffglgixfn,
Schweriner Mufeum, die Bilder von 1658 in der Ermitage zu St. Petersburg, in SIE-u 1321m-
von 1661 in der Dyesdencr, von 1662 in der Kopenhagener, von 1680 in der 211253222.
Weimarer Galerie; dazu nicht datirte in Darmfiadt, in Montpellier und im inhävgäräar
Privatbefitz. 17 W-
Als Nachfolger Kalfs erfcheint Cllrzjizkzn Striep (Streßß), der 1634 in Cgltrrigiliß
Herzogenbufch geboren war, 1656 das Amflerdamer Bürgerrecht erwarb und
vgl.
I) Ueber nicht bezeichnete
Gefchichte d. Malerei. III.
Bozie,
Studien,
229'
49