754
Buch.
Sechstes
Abfheilung.
Abfchnitt.
Zweiter
in Belgien. Belgien nur die fchöne vWaffermühlea im Antwerpener, das vHaarlemer Holzr
von 1663 im Brüffeler Mufeum und das vDorf unter Eichbäumena im König-
in lgjlläfßh- lichen Schloffe zu Brüffel 1), in Deutfchland nur die Waldlandfchaft des Berliner
Mufeums, den xWaldeingangr 2) (nicht aber das kleinere Bild) des Städelfchen
Inflituts zu Frankfurt a. M. und im Privatbeütze die Bilder bei Herrn
Dr. Schubart-Czermak in Dresden, bei Herrn von CarPcanjen in Berlin und bei
i: Ezrglärgg: Herrn Conful Ed. F. Weber in Hamburg. 3) Weitaus die rneiflen und bellen
Gfälsgnfu Bilder des Meiflers befinden {ich in England. Schon die National Gallery in
609-
Hobbema
Die Efchenallee.
London,
Nationalgalerie.
Nach der Radirung von Löwenitamm.
London lehrt ihn uns in einer Reihe herrlicher Werke kennen. Aufser der
fchon erwähnten unter dem Namen wThe Avenuea berühmten Landfchaft von
Middelharnis (Fig. 609), nennen wir von ihnen noch die fchöne, für ihn be-
fonders feine und zarte Regen- und Sonnenfchein-Landfchaft mit der grofsen
Eichengruppe im Vordergrunde, die kräftigere, Wunderbar leuchtende Landfchaft
mit den rothen Backfteinruinen des Schloffes Brederode und das klare köftliche
1) Auch wohl das Bild beim Herzog von Arenberg in Brüffel.
2) Defien Bezeichnung von T lz. Levin in der Kunitchronik 1887 (S. 678) für eine ngrobe Fälfchungu
erklärt wird. Verdächtig ifl; fie auch dem Verfaffer erfchienen, Vielleicht {itzt die alte, echte Inschrift
drunter. Levin, Kunflchronik 1888, S. 257: nKClIlß Spur von einem Hobbemau.
3) Echt iind vielleicht auch das Bild der Münchener Pinakothek und das kleine Bild der
Dresdener Galerie.