Malerei
Die holländifche
Jahrhunderts.
Amfterdamer
Die
Schule.
751
bei wildbewegter See mit fcheiternden Schiffen oder theils nordifche theils
füdliche Hafenbilder dar, die jedoch fiets mit nordifchem Auge gefehen lind.
Es fcheint demnach, dafs er weite Reifen gemacht. Bilder diefer Art von Seifgceke
J. Beerftraaten finden {ich noch im Louvre zu Paris, im Rotterdamer Mufeum, i" Pess-
in der Dresdener Galerie, in der Münchener Pinakothek, im Aachener Mufeum, 3103521333;
in der Mannheimer Galerie, ferner im Privatbefitze bei Herrn Dahl in Düffeldorf, in ävliigncvlje-i
zu Hadzor in England und befonders häufig in Stockholm 1). Winterbilder feiner Ssine.
Hand, die in der Regel zugleich Amfterdamer Stadtbilder find, aber fleht man Jfiiiidbi-rj
z. B. noch im Berliner Mufeum, in der Hamburger Kunfthalle und bei Herrn iii äiiiiiiirg,
Six in Amfierdam. Amfligrdam,
Von Jan Beerfiraaten wird, trotz Havard's Einfpruch 2), ein A. Beezßraafzvz Q2153:-
unterfchieden, der allerdings faft genau fo malt, wie Jan, auch feinem Leben
nach weder litterarifch noch urkundlich beglaubigt ilißl) Aber zwei Amfier-
damer Winterbiider im Amfierdamer Reichsmufeum, die Amfierdamer Hafen-
bilder im Stockholmer und im Kopenhagener Mufeum lind deutlich A. Beerftraaten
bezeichnet; und monogrammirt ift die Winterlandfchaft im Berliner Mufeum.
Ein Altersgenoffe Jan Beerfiraatens war Emmzzzrl Murant, der 1622 zu Em-lliuranr.
Amfierdam geboren ift, fpäter aber nach Leeuwarden zog, wo er um 1700
Pcarb. Seine Landfchaften ftellen aufserordentlich einfache nordifche Motive
dar. Arrnfelige, mit Stroh gedeckte rothe Backfteinhütten im freien Felde, an
der Weide oder auf der Haide: daneben ein paar Bäume, ein Brunnen, ein
Waffer oder eine dürftig belebte Strafse: das ift alles. Murant betrachtet dies
alles aber mit einer Liebe, dafs ihm keine Fuge in den Backfieinmauern ent-
geht, und er führt es in feinen befien Bildern doch nicht kleinlich, fondern
kräftig mit vollem Pinfel in warmem Tone aus. Bezeichnete Bilder feiner Hand
fleht man in der Kopenhagener Galerie, im Mainzer Mufeum, bei Herrn
Weffelhoeft in Hamburg, bei Herrn Thieme in Leipzig. Mit Recht tragen
aber auch Bilder, z. B. im Amlterdamer Reichsmufeum, im Rotterdamer Mufeum
und im Städeffchen Infiitut zu Frankfurt a. M. feinen Namen.
Breiter und weicher bei kecker, flotter Pinfelzeichnung und warm braunem 333,53:
Tone malt Aäralzam vom Bwßvm (Borefonz), der 1629 oder 1630 in Amfterdam
geboren und am I9. März 1672 dafelbfi begraben wurde. 4) Seine Bilder, welche
nordifche Gegenden keineswegs reizlos darfiellen, find felten. Sein fchönfies
Bild befitzt die Pefier Galerie. Von einer rechts bewaldeten; links kahlen An-
höhe blickt man in ein iiilles, weitverzweigtes Flufsthal und in die bis zum
Horizonte reichende Ebene hinab. Die Bäume zeigen Anklänge an Ruisdael;
ein Reiter im rothen Rock auf feinem Schimmel erinnert an Cuyp, die Farben-
Wirkung an Ph. Koninck; doch aber ift das Ganze einheitlich verarbeitet und
zeigt einen immerhin etwas unter Rembrandts Einfiufs fiehenden Meifier. Sehr
fchwach erfcheint dagegen feine Mondfcheinlandfchaft im Amlierdamer Reichs-
mufeum, die wie ein falfcher A. v. der Neer wirkt. Beffer find die Landfchaft
1) 0. Granäerg, a. a. O. p. 7x-72.
2) Havard a. a. O. Dagegen befonders die Bemerkungen im Berliner Verzeichnifs 1883 S. 30.
3) Ganz neuerdings hat üch herausgeflcllt, dafs er Anthonie hiefs. Wahrfcheinlich war er ein
Bruder ]an's. Vgl. Bredius in HanfflaengYs Amfierdamer Galeriewerk, Text S. 68.
4) Oud Holland III p. 69.