xolländifche
Malerei
Jahrhunderts.
Amfierdamer
Schule.
747
zu Paris, von 166 5 im Haager Mufeum, gehören zu den zugleich naturgetreuflen im Haag.
und feinPc aufgefafsten holländifchen Landfchaften des I7. Jahrhunderts. Ihnen
fchliefsen die fchöne, frifche ßEisbeluRigung auf dem Stadtgrabene von 1665 Eiflfiifdir
oder 1669 in der Dresdener Galerie (Fig. 607) und die Winterbilder von 1668 in in Dresden,
der Londoner National Gallery und im Louvre zu Paris {ich würdig an. Als reiner ä: Ilggjfifm,
Landfchafter in der Art der Wynants tritt er uns auch in dem fchönen, nicht Lasägäaft
datirten kleinen Bilde des Amflerdamer Reichsmufeums entgegen. Befonder- in
heiten lind noch der im Baumfchlag an Paul Potter erinnernde fchöne hlfxmßerdam.
Hieronymus von 1668 im Schweriner lirlufeum und feine Hauptbilder der s
Sammlung van der Hoop des Amfierdamer Reichsmufeums: das F amilienbild in Sghwerin-
von 1667, welches den Künfiler mit den Seinen im Freien darfiellt, und ßdie Familiialiilvild
Iagdpartiea von 1669. Daneben befltzt auch diefe zuletzt genannte Sammlung Jalääiraifzilnin
in ihrer äufserfi feinen xLandfchaft mit Viehr, belitzt das eigentliche Reichs- AFÄZSSTT"
rnufeum in Bildern wie der vHütteu und der weniger feinen vFähreu charak- Siiääkgiirip
terifiifche Bilder feiner gewöhnlichen Art, wie (ie in faPc allen europäifchenlimn"dam'-
Sammlungen viel zu häufig flnd, als dafs wir fie alle nennen könnten. Doch
betrachte man z. B. den wBauernhof mit Schweinem und die nWaldfceneq, beide
von 1658 und das Viehflück von 1668 in der Londoner National Gallery, die in London,
ßKühe auf der NVeider von 1658 und die crWaldlandfchaft mit Heerder im