742
Buch.
Sechstes
Abtheilung.
Zweiter Abfchnitt.
Sein Reiter-
bildnifs in
Amßerdam
(Six),
Sfjiiqldrääüierf" grofses Reiterbildnifs der Diderik Tulp von 1653 in der Sammlung Six zu
Amäägam Amfterdam ift bei allen {einen auf treuer Naturbeobachtung beruhenden Vor-
zügen hart und Reif; und feine Iagdftücke mit der fchliefslichen Verurteilung
nfäifxzligßäzas und Beftrafung des Jägers durch die Thiere in der Ermitage Izu. St. Petersburg,
äaäggeil Werke feiner letzten Zeit, I4 Bildchen (darunter eins, Diana mit 1hren Nymphen,
'burg. von C.Poelenburgh) in gemeinfamem Rahmen, intereffiren uns trotz ihrer weicheren
Technik doch zunächPt nur vom {ittengefchichtlichen Standpunkte aus, als feiner
Zeit vorauseilender Einfpruch des Künftlers gegen die Verfolgung der wehr-
lofen Thiere durch die Menfchen.
Hauiiiflgch. Halten wir uns alfo an fein eigentliches Hauptfach, in dem er Meifter ift,
an feine Darftellungen des holländifchen Thierlebens.
Bildijigfefes Im Jahre 1644, in dem er erPt I9 Jahre alt war, malte Paul Potter, noch
{äähfäißly etwas trocken und vorfichtig, aber doch fchon kräftig in der Durchbildung, die
fonnige Landfchaft mit drei Kühen und einem jungen Rind in der Caffeler
Galerie und ein noch an Camphuysen erinnerndes ähnliches Bild im Innsbrucker
von 1645, Mufeum. Von feinen Bildern des Jahres 1645 fei das etwas fchwer bräunliche
und verhältnifsmäfsig Hüchtig gemalte Hirten- und Weideftück im Amfterdamer
von 1646, Reichsrnufeum hervorgehoben. Sein Hirtenidyll von 1646 in der Münchener
Pinakothek ift fchon ein feftes, paftofes, kühles, klares kleines Hochbild.
von 1647, Aus dem Jahre 1647 ftammt vor allen Dingen des Meifters grofses Bild
des Haager Mufeums (Fig. 605), fein berühmter, lebensgrosser junger Stier,
neben dem ein Widder fteht, eine Kuh, ein Schaf und ein Lamm liegen und hinter
einem Weidenbaume ein Bauer hervorblickt. Alles zum Greifen plaftifch heraus-
gearbeitet, erftaunlich fleifsig, erftaunlich packend, doch aber als Ganzes mehr
ein Kunftück, das an die griechifchen Epigramme auf -Myrons Kuh erinnert, als
ein lebendig befeeltes Kunftwerk. Jedenfalls war der Meifter in diefem Jahr
auf der Höhe der Durchbildung feines ftreng in's Einzelne gehenden Stiles an-
angelangt. Es beweifen das auch feine anderen Bilder aus diefem Jahre: das
Viehltück mit dem Milchmädchen in der Sammlung Six zu Amfterdam, das
Weidebild mit der Bäuerin, die eine Kuh melkt, im Grosvenor House (Duke of
Weftminfter) zu London, das Dünenbild mit den Efeln und dem Kaninchen bei
Mr. Holford in London, ndie beiden Pferden im Louvre zu Paris und vdie
Heerdea in der Sammlung Czernin zu Wien. Es ift erftaunlich, wie hell, wie
fonnig, wie leuchtend diefe Bilder bei aller Sorgfalt ihrer Durchbildung fmd.
von 1648, Bilder Potters aus dem Jahre 1648, in denen er alle feine beften Eigenfchaften
bewahrte, flnd die berühmte, ungemein klar und hell gehaltene vKuh, die {ich
fpiegeltx im Haager Mufeum, die wHirtenralh bei Sir Richard Wallace (Hertford
House) in London, die köstliche vViehWeidev im Mufeum von Montpellier, die
nicht minder köftliche vMolkereir im Schweriner Mufeum, das Viehftück mit
dem rothen Schlofs hinter grünen Bäumen in der Caffeler, udie Kühe auf der
Anhöher in der Kopenhagener Galerie und der berühmte vStiere in der Er-
mitage zu St. Petersburg.
von 1649, Auch 1649 war der Meifter ungemein fruchtbar. Dafs er in diefem Jahre
einige weniger glückliche Jagdftücke malte, ift bereits erwähnt worden. Aber
auch die xPfCfdCWCidCK in der Sammlung van der Hoop des Amfterdamer
Reichsmufeums, die vWeide mit dem jungen brüllenden Stiere im Buckingham