702
Buch,
Sechstes
Äbtheilung.
Zweiter Abfchnitt
23; fäfnfjf Glücklicherweife aber fand der Meifier in feiner Kunft fich bald felbft
8'116" Zeü- ganz wieder. Er kehrte zum leuchtend goldenen Helldunkel zurück, wurde
noch immer einfacher, immer gröfser, immer geifiestiefer in der Auffaffung,
immer breiter, immer kühner, immer wuchtiger in der Behandlung. jetzt erfi
fing er an, wie auch Frans Hals es in feinem Alter gethan hatte, die Neben-
fachen abfichtlich zu vernachläfflgen, indem er es ausfprach, dafs ein Bild fertig
fei, wenn der Künfiler ausgedrückt habe, was ihm am Herzen gelegen. Jetzt erft
trug er den Farbenkörper, wo er befondere Wirkungen erzielen wollte, fo dick
auf die Leinwand, dafs er fich anderer Hülfsmittel als des Pinfels zu dem Zwecke
bedienen mufste. Jetzt "erfi erreichte er auch innerhalb feines goldbraunen
Helldunkels die reinfie und feuriglie Gluth der Localfarben, der er, der vielleicht
irgend einer mächtig war.
igieqäüfgiääfn An Selbftbildniffen des Meifiers fehlt es auch aus diefer Zeit nicht. Bode l)
niffe zählt ihrer noch flebzehn. Zu ihnen gehören Selbftbildniffe vom Ende der
higkffigß; fünfziger Jahre in der Kaiferl. Galerie zu Wien, in den Uffizien zu Florenz, in
der Bridgewater Gallery zu London, in der Caffeler Galerie; Zu ihnen das
e! fchöne, warme, wirkungsvolle Bild von 1660 im Louvre zu Paris, welches
in Pms: den Meifier im weifsen Kopftuch an feiner Staffelei zeigt, zu ihnen die noch
(Qagjogifa etwas fpäteren, fchönen, farbigen Bilder des Meifiers in der Londoner
in London National Gallery und beim Marquis of Lansdowne in London. Zu feinen
23526135), allerletzten Selbftbildniffen, aus den Jahren 1666-1668, aber gehören Bilder
iniglxifxg; in der Kaiferl. Galerie zu Wien, in den Uffizien zu Florenz nnd im Mufeum
in Neapel. zu Neapel.
mdgääfild- Von Bildniffen anderer Perfönlichkeiten, die Rembrandt in dem letzten
von was, Jahrzehnt feines Lebens gemalt, flfld zu nennen, von 1658 datirt: der
ßBruyninghr in der Caffeler Galerie, ein braun gekleideter junger Mann im
von 1659, Louvre, der xAuctionator Haringu bei Mr. Wilfon zu Paris; von 1659 datirt:
das Prachtbild eines Mannes mit rother Mütze in der National Gallery in
London, das Bild eines holländifchen Kaufmannes beim Earl of Feversham zu
Duncombe Park und das Brufibild eines jungen Mannes bei Herrn Conful Ed.
von 166a, F. Weber in Hamburg; von 1660 datirt: das Bildnifs einer uralten Frau, früher
beim Lord Overstone in London; drei Mönchsbilder beim Grafen Sergei
Stroganoff in St. Petersburg und beim Earl of Wemyss zu Gosford Caftle,
denen fich ein ähnliches Bild in der Londoner National Gallery anfchliefst; von
von X661, 166i , dem Jahre, dem auch die Staalmeefiers, die wir befonders befprechen
müffen, angehören: die Halbfigur eines fltzenden Greifen im Palazzo Pitti zu
Florenz und der fogenannte bKOCh Rembrandts: bei Mr. Boughton Knight in
von 1666, London; von 1666 datirt: das prachtvolle Bildnifs einer fchwarz gekleideten
jungen Frau in der National Gallery zu London und das fchöne Bildnifs des
von IÖÜ1. Ueremias de Deckerr in der Ermitage zu St. Petersburg; von I667 datirt:
ein Greifenbildnifs beim Earl of Northbrook in London, dem ein ähnliches in
der Dresdener Galerie entfpricht.
311515212 Diefen Einzelbildniffen und Studien fchliefsen fich einige unzweifelhaft
diefer Spätzeit des Meifiers angehörige Bildnifsgruppen an: zunächfi das unter
Studien
5- 540 ff.