664
Buch.
Sechstes
Abtheilung.
Abfchnitt.
Zweiter
Scäfiitjim bilder find die 1647 gemalte grofse Darftellung des Haager Magiftrats im
Re;e':ien_ Gemeindemufeum des Haag und das Schützenftück von 1650 im Schützenhatis
Scingüfiääen zu Middelburg. Die Bildniffe feiner früheren Zeit mufs man natürlich vor-
Bggägsdi." zugsweife in England auffuchen. Von ihnen fei nur das Gruppenbildnifs
im Buckingham Palace hervorgehoben, welches Karl I. und fein Gefolge im
Sejgfdääxel" Green Park darftellt. Von feinen Einzelbildniffen in verfchiedenen Sammlungen
des FePtlandes feien zunächft die folgenden, bezeichneten und datirten bemerkt:
von 1616, von 1646 das Bildnifs des Bürgermeifters Geelvinck im Amfterdamer Rath-
V11nIÖ50..hauS; von 1650 das Bildnifs einer jungen Frau im Utrechter Mufeum; von
von 1651, 1651 wein Herr mit Handfchuhen in der Handr und weine Dame mit einem
von 165a, Fächerr in der Dresdener Galerie; von 1655 ein männliches und ein weibliches
Bildnifs im Braunfchweiger Mufeum, das Bruftbild einer bejahrten Dame in der
Karlsruher Kunfthalle und das Bildnifs eines jungen Mannes im Aachener
"o" 16561 Mufeum; von 1656 das Bildnifs einer Dame mit rothem Kleide und blauem_
von 1660- Schleier im Rotterdamer Mufeum; von 1660 das Bildnifs der Kölnerinl Anna
Maria von Schürmann im Mufeum zu Lille. Nach Mafsgabe diefer Bilder werden
ihm andere im Louvre zu Paris, im Städelfchen Inftitut zu Frankfurt a. M.,
im Schloffe zu Schleifsheim, in den Mufeen zu Brüffel und zu Schwerin zu-
gefchrieben.
dgliggafät Tlwmas de Ktjffä?" ift der gröfste und reiffte Amfterdamer Bildnifsmaler
der Zeit vor Rembrandt, uns doppelt wichtig, weil er anerkanntermafsen einen
bedeutenden Einflufs auf die frühere Entwicklung diefes letzteren gehabt hat.
Sei" Leben- Als Sohn des berühmten Architekten Hendrik de Keyfer 1596 oder 1597 in
Amflerdam geboren, entwickelte er {ich hier unter dem Einfluffe des Nicolas
Elias, deffen Bilder ihm manchmal noch zugefchrieben werden, und blieb auch
Kujfffeeira fein Leben lang in Amlierdam anfäffig, WO er 1667 ftarb. Er fafst die Perfönlich-
keiten, welche ihm fitzen, ungemein lebendig, plaftifch und kräftig auf; und
wenn in ihrer Haltung und felbft in ihrer Modellirung auch noch Refte alter-
thümlicher Steifheit und Härte zum Vorfchein kommen, fo feffeln fie uns doch
durch die Kraft ihrer Rundung, durch die Sorgfalt ihrer Durchführung, durch
die nur manchmal in Schwere ausartende Wärme ihrer Farbe und durch die
nrxfjtigäiek ernfte Tüchtigkeit ihrer CharakteriPrik. Schon feine wAnatomifche Vorlefung
imdirflnier- des Dr. Sebafiian Egbertsz de Vrija von 1619 im Amfterdamer Mufeum zeigt
Seiwrfsfguärl. überaus kräftig modellirte und warm getönte Köpfe. Von feinen lebensgrofsen
Biizdgrsen Bildern aus den zwanziger Jahren ift dasjenige des Pefter Mufeums von 1628
m Pim das bedeutendPce; ihm fchliefsen die beiden zwei Drittel lebensgrofsen Doppel-
in Berlin, bildniffe von demfelben Jahre im Berliner Mufeum fich würdig an. Der xKauf-
in Londonimann mit feinem Schreibere von 1627 in der Londoner National Gallery
ffsiäänlfjfeinifl" dagegen und das etwa um diefelbe Zeit gemalte kleine Familiengruppenbild
Amffßrdßm, im Amfierdamer Mufeum zeigen, wie früh der Meifter fich auch fchon auf
Bildnifsgruppen in kleinem Mafsftabe, die er zu feiner Befonderheit entwickelte,
auszeichnete. Aus den dreifsiger Iahren gehören hierher das 1631 gemalte,
köftliche kleine Bildnifs eines fchwarz gekleideten bürgerlichen Würdenträgers
am rothen Tifche und das berühmte Bild, welches die 1638 zur Feier der
im Haag, Ankunft der Maria de Medici verfammelten Rathsherren von Amfierdani dar-
ftellt (Fig. 578), beide im Haager Mufeum. Ihnen fchliefst das Familiengruppen-