Die
)lliindi
Malerei
Jahrhunderts.
Schule.
Haarlemer
659
fchönfles Werk cliefer Art, zugleich das frühefte feiner Bilder, befindet {ich Seine Bilder
in der Dresdener Galerie. Es trägt die Jahrzahl 1624 und ift noch feiier in Dresden,
im Vortrag, reicher in der Localfarbe, als {eine fpäteren Bilder, welche {ich
durch einen ungewöhnlich braunen, manchmal faPt einfarbigen Gefammtton
und eine leichter, aber auch lockerer werdende Pinfelführung kennzeichnen.
Das Amfterdamer Reichsmufeum beützt (bis 1887 noch unter de Heem's Namen) Amßerdam,
ein gutes Bild des MeiPrers. Die bezeichneten und bezeichnenden Hauptbilder
diefer Art aber fleht man in den Galerieen zu Schleifsheirn (i635), zu Caffelschleifsheim,
(1636), zu Rotterdam (1636), im Amalienftift zu Dessau (1644), bei Herrn 3355i.
Landfchaftsmaler G. Oeder in Düffeldorf (1642), im Suermondt-Mufeum zu
Heda:
Stilleben.
Dresden ,
Galerie.
Aachen (1644); andere in den öffentliche Sammlungen zu Berlin und im
Haag) fowie in verfchiedenen Privatgalerien.
Der bedeutendiie Maler diefer Reihe ift Willmz Clmfz Hezizz, welcher, Ctviäiläll
fchon 1594 in Haarlem geboren und erft 1678 dafelbft geftorben fein follg).
Sicher nachweisbar ift er in Haarlem zwifchen 1631 und 1668. Auch feine San 5m
Lieblingsgegenftände find Frühftückstifche mit Speifen, Geräthen, Gläfern und
Gefafsen aller Art, aufserordentlich malerifch in feinen Farben der gelbgrauen
oder braunen Tonleiter zufammengefiellt. Auch fein früheftes und zugleich Seine 12a
schönftes Bild befitzt die Dresdener Galerie. Es trägt die jahrzahl 1631 (Fig. von 163,
577) und ift in dem feinften HalsTchen Blond diefer Zeit gemalt. Von 1634 von 1634
I) Nach Bade a. a. O. S. 226 auch in "München, Bamberg, Würzburg, Schwerin.
2) Ueber die Unücherheit diefer Daten vgl. A. v. d, Willigerz, a. a. O. 157.
Archief I, p. 235, p. 291.
42„
V
gl_
Oärenf