Volltext: Die Malerei von der Mitte des sechzehnten bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts (Bd. 3, Hälfte 2)

656 
Sechstes 
Buch. 
Abtheilung. 
Abfchnitt. 
Zweiter 
verigixling_ war. Diefer vielfeitige und feinfühlige MeiPcer ift bis vor kurzem verkannt wordenl): 
Weil man das eigenthümliche G auf vielenBildern feines Bruders als] las, 
fchrieb man ihm die Aufsenanfichten des vDama zu Amfterdam und ähnliche 
Bilder zu, welche charakterifiifche Werke Gerrit Berckheydes fmd: fo in Dres- 
den, fo in St. Petersburg, fo in vielen anderen Städten, fo aber felbft 1886 
Chfrjljter. noch ein ähnliches Bild in Amfierdam. Job Berckheyde ift als Architektur- 
maler hauptfachlich Maler von Binnenräumen, die er mit fefiem und doch 
weichem Pinfel wunderbar malerifch darzuftellen, mit zartefiem Helldunkel köfic- 
lich zu durchleuchten und mit Figuren von geiftvoll malerifcher Behandlung 
Eifrig; lebendig auszuftatten verfieht. Zeuge deffen find feine Binnenanfichten der 
1mm. alten Amfierdamer Börfe im Mufeum van der Hoop zu Amfterdam, im Mufeum 
zu Rotterdam, in der Galerie Arenberg zu Brüffel und im Stadeffchen Infiitut 
Kisrijgslp zu Frankfurt a. M., Zeuge deffen feine fchönen Kirchen-Inneren im Amfterdamer 
bilden Reichsmufeum (von 1674) und in der Dresdener Galerie (von 1676) (Fig. 576), 
frfätelfilfg Zeuge deffen aber auch noch verfchiedene Bilder feiner Hand, in denen die 
Figuren faft eine Hauptrolle fpielen, wie ßiChriftus, im Innern einer Kirche 
 die Kinder fegnenda (von 1662) und vdas Frühiiück hinter der Bogennifchea 
im Schweriner Mufeum, wie in gewiffem Sinne felbft fein wichtiges vAtelier 
des Frans Halsa und feine weniger. charakterifiifche DarPcellung der Brüder 
Jofephs in Aegypten im Haarlemer Mufeumz). Auch das fchöne Bild des 
Amalienfiiftes zu Deffau, welches Wachtfoldaten auf der Strafse neben einem 
Thorbogen zeigt3), und das charakteriftifche, weichfarbige Bild der Caffeler 
Galerie, welches altes Gemäuer mit einem Thor darftellt, durch welches Schafe 
getrieben werden, haben noch faft den gefchloffenen Charakter eines Innen- 
 bildes. Nur die vWinterlandfchaftx des Berliner Mufeums, in der jedoch der 
 Bogen der Brücke die Rolle des Thorbogens auf den vorigen Bildern fpielt, 
Pceht ziemlich für {ich unter den Werken diefes Meiliers da, unter denen übrigens 
fogar eigentliche Sittenbilder im Handel vorkommen.  
äerffgil;dc_ Sein jüngerer Bruder Gewit Bercklzeyde, welcher 1638 in Haarlem geboren 
wurde und 1698 dafelbfi fiarb, war, wie aus einer Infchrift des HalsTchen 
Atelierbildes feines Bruders hervorgeht, ebenfalls Schüler des Frans Hals. 
sjiiflfhffjgfDafs er den Rhein hinaufpilgerte, beweifen manche feiner Bilder, wie die 
 Strafsenanfichten aus Bonn und Köln im Schweriner Mufeum, aus Köln in den 
Uffizien zu Florenz und im Rotterdamer Mufeum; und dafs er fxch in Heidel- 
Dizäilfer berg aufgehalten, berichtet Houbraken. iAus feiner Heidelberger Zeit Pcammen 
beäiirdeäit vielleicht feine bekannten, fchon erwähnten, an die Schule Wouwermans er- 
innernden, übrigens nicht durch hervorragende Feinheit ausgezeichneten Bilder, 
wie der wRitt zur Jagdi und wder Pferdemarktß in der Dresdener Galerie, 
der xRitt zur Iagdr in der Ermitage zu St. Petersburg und drei Bilder in der 
Staflfägfder; Galerie Liechtenfiein zu Wien. In der überwiegenden Mehrzahl feiner Bilder 
tritt er uns jedoch als Maler Pcädtifcher Anflchten, Strafsen, Plätze. öffentlicher 
Seine 
Verkennung. 
Sein 
Charakter. 
Seine 
Börfen- 
bilder. 
-5lo; 
eben 
I) Ganz verkannt z. B. noch in Waagerfs Handbook, ed..Crowe, London 1874, p. 509- 
und noch mehr in Crowe's Anmerkung dafelbilz, p. 509. 
2) Vgl. auch Tlz. Le-uin, Düffeldorfer Äusflzellung 1886, S. 6. 
3) Abgebildet in der Zeitfchrift fqb. K. 1879 bei S. 386. Von G. Müller ebenda S. 388, 
weil der Meifler verkannt wurde, tür das Werk eines gleichnamigen anderen Künülers erklärt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.