Die vläm.
Malerei
des I7.
Die übrigen belg.
Landfchafter u.
Vertreter anderer Fächer.
539
Hunden in der Münchener Pinakothek, welche übrigens auch fein gröfstes
eigentliches Stilleben befitzt. Aber es würde uns zu Weit führen, auf die nicht
äufserlich beglaubigten Bilder Fyts einzugehen. Es fei nur noch erwähnt, dafs
der Meiner auch eine Anzahl gefchätzter Radirungenl) hinterlaffen hat.
Als Schüler Fyts gilt Peter Boel, welcher 1622 in Antwerpen geboren Peter
wurde, von feinen Reifen gegen 1650 nach feiner Vaterfladt heimkehrte, nach
1668 aber nach Paris überfiedelte, wo er 1674 ftarb. Boel fleht feinem Stoff-
gebiet und feiner Behandlungsweife nach dem Fyt nicht fern, doch find feine
Bilder glatter im Vortrag und, ohne flau zu werden, kühler in der Farben-
gebung. Mit feinem ganzen Namen bezeichnet {incl ein Stilleben im Liller und
552.
Hund
dem
Knaben
dem
Zwerge.
Dresden,
Galerie.
ein Stilleben mit einem Schwan und jagdgeräth im Rotterdamer Mufeum; mit
feinen Initialen bezeichnet flnd vier Darßellungen des Madrider Mufeums, von
denen das Kriegstrophäenbild mit dem Hunde bis vor Kurzem auffallender
Weile für ein Werk des Teniers galt, fowie die Darflellung eines mit Küchen-
gefchirr beladenen Efels neben zwei Hunden in der Caffeler Galerie. Andere
Bilder feiner Hand befinden {ich z. B. in der Münchener Pinakothek, im
Städelfchen Infiitut zu Frankfurt a. M. und im Schweriner Mufeum.
Ein Schüler Peter Boels endlich, alfo fchon ein Urenkelfchüler des Snyders,
war David de Coninck, welcher 1636 in Antwerpen geboren wurde, 1660 zu 2232262:
Boel in die Lehre kam, 1663 Meifter wurde, 1670 nach Italien ging, 1687 nach
Antwerpen zurückkehrte, {ich 1699 in Brüffel niederliefs und hier bald darauf
Bartftlz
Ganzen
Nummern.