Die vläm. Malerei
des 17.
Jahrh.
E. Die übrigen
luelg.
Landfchaftcr u.
Vertreter anderer Fächer.
527
Lucezs Arlzzfclzßllzizcle wurde früher in der Regel als de Vadders Schüler Egäglfäfäi:
bezeichnet und daher, wie diefer, für viel älter ausgegeben als er war 1). Die
neuere Urkundenforfchung hat nicht nur, wie fchon erwähnt, ergeben, dafs er
erfi 1639 Schüler des P. v. d. Borcht d. und erft 1657 Meifter wurde, Seißbcbßn-
fondern auchi), dafs er 1626 zu Brüffel geboren wurde und 1699 dafelbft ftarb.
Bezeichnete Bilder feiner Hand giebt es überhaupt nicht. Doch find mehrere Seine Bilder
feiner Werke durch alte Inventare und Rechnungen beglaubigt. Seine Pcrengfien,
frifchefien, feftelicn Bilder find die beiden kleinen Landfchaften der Dresdener i" Dresden-
Galerie, welche Häufer am Weg und am Waffer in baumreicher Gegend mit
bunten, von anderer Hand hineingefetzten Staffageliguren zeigen: ausgezeichnet
durch ihre natürliche, manierfreie Behandlung und durch die faftige Frifche
ihres Baumgrüns. Weit häufiger als Gemälde diefer Art flnd gröfsere Bilder Kiäfjlh
feiner Hand, deren decorativer Schwung und deren biblifche Staffage an den bilden
Süden mahnen, die aber gleichzeitig in ihrer Abhängigkeit von de Vadder
und Arthois,_ in dem frifchen Grün ihrer Bäume, dem gelblichen Braun ihrer
Wege, den Fernblicken auf bläuliche Hügel ihren entfchieden Brüffeler Charakter
nicht verläugnen. Seine Bilder diefer Art find meift Kirchenbilder gewefen.
Die kirchliche Landfchaftsmalerei blühte in keinem Lande fo reich, wie in beläiähex]
Belgien. Dafs der Belgier P. Bril lie nach Rom trug und dafs C. Dughet fie 14x53?-
hier zur Vollendung brachte, haben wir bereits gefehen (oben S. 332 u. S. 387).
In den belgifchen Kirchen war fie im I7. jahrhunderi aufserordentlich beliebt.
Doch während die grofsen, mit biblifchen Vorgängen ausgeltatteten Landfchafts-
cyklen in Rom a1 fresco auf die Wände gemalt zu werden pflegten, malte man fie
in Belgien in Oel auf Leinwandflächen, Welche an den Wänden befeftigt wurden.
Die Brüffeler Landfchaftsmalerei hatte einen befonders hervorragenden Antheil
an diefer Kunflübung; fogar von L. de Vadder hören wir, dafs er derartige
Kirchenlandfchaften gemalt habe3); Lucas Achtfchellinck aber machte fie zu
feiner Hauptfache. Er malte Landfchaftscyklen befonders für Brüffeler und Bilfjerjrgffjg
Brügger" Kirchen4). Doch entfernte der Gefchrnack der fpäteren Jahrhunderte fclmllimiks
diefelben meilt wieder von ihren urfprünglichen Plätzen; theils wurden fie in
die Sacrilieien verwiefen, wo man ihnen hier und da noch begegnet, theils
wurden lie verkauft und gelangten in die Sammlungen. Zu Achtfchellincks
Bildern diefer Art gehören feine grofsen Landfchaften in der Akademie zu in Brügge,
Brügge. Eine von ihnen, welche aus dem Dominikanerklolier liammt, ilt mit
dem heiligen Dominikus von der Hand Willem van Oosfs, des dritten Sohnes jac.
van Oolls d. (oben S. 485) ftaflirt. Eine andere flammt aus der Dünen-
abtei. Auch im johannishofpital und im Rathhaus zu Brügge, im Genterin Gem.
lVlufeum und in der Galerie zu Pommersfelden befinden fich Bilder diefer Art, i"
deren landfchaftlicher Theil von Achtfchellinck, deren Hgürlicher Theil von
anderer Hand herrührt.
I) In der Regel fetzt man feine Geburt ins Jahr 1570,
lxofpitals zu Brügge nicht minder willkürlich 1670 machte.
z) A, Pinrlzart in Meyers Künftlerlexikon I. (1372) S. 49.
3) Katalog des Mufeums der Stadt Gent, 1871, p. 23.
4) Vgl. A. Pinclzart, a. a. O. p. 50.
WOTELLIS
Katalog
Johannis-