420
Sechstes
Buch.
Abtheilung.
Erfter Abfchnitt.
Thema felbftändig angeeignet und es mit ganz neuen, packenden Einzelzügen
ausgeftattet hat, zeigt {ich der Meifter. Der Leichnam des Heilandes ift bereits
ganz vom Kreuze losgelöft. Die Männer oben auf der Leiter haben ein weifses
Linnentuch, das der eine von ihnen mit den Zähnen fefthält, unter ihm herauf-
gezogen und laffen ihn mit diefer Unterlage hinabgleiten in die Arme der
untenftehenden Angehörigen. Die Lebendigkeit der Bewegungsmotive ift hier
ebenfo überrafchend, wie die Tiefe des geifiigen Ausdrucks und die erftaunliche
Energie der. malerifchen Durchführung. Malerifch noch vollendeter aber lind
die beiden Darftellungen der inneren Seiten der Flügel: links der Befuch der
Frauen, rechts die Darftellung im Tempel. Befonders der Befuch der Frauen
ift von einer gewaltige Breite und eindringliche Sorgfalt, reinfte Zeichnung
und coloriftifche Pracht verbindenden technifchen Meifterfchaft, die in diefer Art
nie und nirgends wieder erreicht worden ift.
Bfffffräes Ungefähr in diefe Zeit laffen fich nun aber auch noch eine Reihe anderer
Bilder des Meifters verfetzen: Sein Selbftbildnifs ohne Hut in den Uffizien, die
berühmte, aus ihm felbft, feinem gelehrten Bruder Philipp und noch zwei
anderen Gelehrten beftehende Bildnifsgruppe des Palazzo Pitti zu Florenz, wahr-
fcheinlich auch die Bilder vom Schlage der vielumftrittenen Darltellung wNeptun
und Amphitritea (Neptun und Libye) im Berliner Mufeunü) und der fog. Tigris-
Allegorie (Neptun und Kybele) in der Petersburger Eremitage.
"iligggo" Das Jahr 1612 brachte zunächft- der Kathedrale von Gent ihre Pracht-
in Gwßdarftellung des dem Kriegerftande entfagenden hl. Bavo. In der geiltvollen
Anordnung über den Treppenliufen erinnert das mächtige Hochbild noch an
Paolo Veronefe; und doch ift es ganz von Rubens" eigenfier Eigenart erfüllt,
nicht minder in der vollen Lebenswahrheit der einzelnen Köpfe, als in dem
zauberhaften Zufammenklange der raufchenden FarbenHuth. Auch die sAn-
im Louvrßbetung der Königer im Louvre und die berühmte xWolfsjagdr beim Lord
(Älhiflffloos; Ashburton in London pfiegen in diefes Jahr verfetzt zu werden. Aus den
folgenden Jahren giebt es einige bezeichnete und datirte Bilder, zu denen
Äiltä wir befonders vdie Ungläubigkeit des Thomasa im Mufeum zu Antwerpen
inwälgfie; (1613), xJupiter und Kallifloe in der Caffeler Galerie (1613), die wFlucht
323153 nach Aegyptem in derfelben Sammlung (1614) und die vBeweinung Chrilti-x
in Wiensin der kaiferlichen Galerie zu Wien (1614) zu zählen haben. Die Jahreszahl
invägrlg; 1616 trägt ein männliches Bild der Galerie Liechtenftein in Wien. In diefem
Liftjäfn- Jahre übernahm Rubens auch die Ausführung des Altarwerkes mit der xAn-
in Meßhelm betung der Hirtem in der Johanneskirche zu Mecheln; vor allen Dingen aber
malte er um diefe Zeit für den Herzog Wolfgang Wilhelm von Neuburg das
Dfjsüfgftfe berühmte grofse ßJüngfie Gerichte, welches 1806 mit den übrigen Bildern der
Düffeldorfer Galerie nach München gebracht wurde und jetzt zu den gröfsten
Schätzen der dortigen Pinakothek gehört. Das Gemälde zeigt deutlich, wie
lebendig die Erinnerung an Michelangelols Riefenwerk in der Sixtinifchen Capelle
(Bd. II, S. 586) noch in Rubens" Geifte na-chklang, aber auch nicht minder deut-
lich, wie felbftändig er mit folchen Erinnerungen zu fchalten verftand. Links
üfammluxugelmu II, 1831, S. 113-130.
Dagegen A. [fqfenllerg in v. L-iitson-Vs
I) Vgl. yul. Meyer im vjahrluuch der preufsifchen Km
W. Bade in den Preufs. Iahrbüchern XLVII (April 1881).
Zeitfchrift 1882, S. 165-172.