Maler:
Uebergangsmei
407
von 1605, eine zweite Halle mit der Befreiung Petri von 1621),
Galerie (u. A. ein Kircheninneres von 1620, ein zweites von 1621:
burger Eremitage (ein italienifcher Palaü von 1623, das Innere
von 1634) und in der Dresdener Galerie (Kirchenanüchten von
in der Caffeler
v, in der Peters-
einer Sakrifiei
1609, 1611 und
a5
1-1
a
D
o
A
u?
"C
N
9-4
56
C
G!
2
u
c
53
N
4:
4-!
ä
2
ä.
F3
E
U
f:
E
Q)
':1
G!
E
ä
U
1:3
3
s:
G.)
ä
ä
ä
ä
lT-l
d
N
m
.21"
in
1613). In London malte er übrigens wiederholt die Hintergründe zu den 523511132311:
Königsbildniffen der dort anfäffigen Porträtmaler. Das grofse Bildnifs König elgäirifrtcehe.
Karls I. in der Turiner Galerie z. B. trägt neben D. Mijtens" Namenszeichnung bnder:
von 1627 diejenige des H. Steenwijck von 1626; und von 1637 lind die Bild-
niffe des Königs und der Königin von unbekannter Hand in der Dresdener