494
Buch.
Sechstes
Abtheilung.
Erfier
Abfchnitt.
deffen Kunftfchaffen wir nicht näher unterrichtet find. Alexander Kerrincx
hmg- ging von der kräftigen Richtung der Brueghel-Schule, wie fie durch Govaerts
und Js. van Ooften vertreten wurde, aus. Das beweifen vor allen Dingen
säaägüillle" feine beiden frühen Landfchaften in Dresden, von denen die eine feine zwar
Dmsdc", nicht unverfehrte, aber unanfechtbare Namenszeichnung trägt 1); und ihnen
mfxgflißglfe" fchliefst ein bezeichnetes Bild im Schloffe zu Afchaffenburg fich an; doch zeigt
der junge Meifter fchon in diefen frühen Bildern innerhalb des hergebrachten
Stiles eine gewiffe Eigenheit in der langbufchigen Behandlung des Baumlaubes
und in der Neigung, den Mittelgrund in hellgrün-bräunlichen Ton zu hüllen.
rgäefggftj Im Jahre 1620 hatte er diefe Eigenart, wie fein bezeichnetes Bild von diefem
iäßgresäiil; Jahre in der Dresdener Galerie, dem ein anderes von 1621 im Braunfchweiger
iiqcfvjigl-lg- Mufeum fich anfchliefst, fchon fo weit entwickelt, dafs die Gefammtmaffe feiner
Bäume fich in gleichmäfsig hellbraunem Tone zufammenfchliefst. Aber er
bewahrte im Vordergrunde um diefe Zeit noch immer Anklänge an die alt-
vläniifche Schule. Von Jahr zu Jahr wurde er jetzt, ohne die gute alte Fettig-
keit feiner Pinfelführung aufzugeben, breiter in der Conipofition und einheitlicher
im Ton feiner meift mit prachtvollen Baumgruppen ausgeflatteten und von
Waffer durchtloffenen Landfchaftsbilder, wie f1e fich, bezeichnet und unbezeichnet,
aber leicht erkennbar, in den verfchiedenflzen Galerien erhalten haben: es fei
i" 5121332819 zunächil an feine bezeichneten Bilder in St. Petersburg, im Haag, in Schleifs-
iniglcggäf: heim, in Schwerin erinnert. Ihnen fchliefsen fich einige wohl fchon in Holland
in Slifizhnl gemalte, nicht nur bezeichnete, fondern auch datirte Bilder aus den dreifsiger
Jahren an, in denen allmählich eine immer gröfsere Beeinfluffung durch die
holländifche Tonmalerei und felbft durch die holländifche Art, das Baumlaub
Sfigelaffjäf" zu fehen und wiederzugeben, hervortritt. Bilder diefer Art find feine Wald-
hhljgililfn" landfchaft in Kopenhagen und feine Landfchaft mit dem auflleigenden Gewitter
i" (Eiger- in Rotterdam, beide von 16302), fein ßEichenwald mit Jagdftaffage von 1631 in
iränlvgigeßxillgg: der Münchner Pinakothek, feine Landfchaft von 1633 in der Bremer Kunfthalle
1a hBJäIgFI- und feine Abendlandfchaft mit Hirten von 1640 im Braunfchweiger Mufeum, mit
in Dresderi. der ein unbezeichnetes Bild der Dresdener Galerie übereinfhmmt. Die fpäteften
diefer Bilder des lVleifters iind von den früheren durch eine fcheinbar unüber-
windliche Kluft getrennt; und doch ift es möglich, die allmählichen Uebergänge
in ihnen zu verfolgen; Kerrincx ift daher einer der lehrreichfien Meifter zur
Erläuterung von Stilwandlungen unter den Einfiüffen eines Umgebungswechfels.
Dxifaäjf" Auch einer der älteften Seemaler, deffen Einflufs auf die ganz frühe Ent-
wicklung der vlämifchen und holländifchen Seemalerei noch kaum genügend
gewürdigt worden ift, war geborener Antwerpener und wanderte nach Holland
Wifgfäi aus. Wir meinen Adam Ißlfillaerts, der nach Cornelis de Bie und Houbraken
Sein Leben. 1577 zu Antwerpen geboren wurde, nachweislich 1611 in die Lukasgilde zu
I) Ehe diefe wieder entdeckt wurde, konnte man daher an der Echtheit der Bilder zweifeln, wie
es Bade (in v. Zalzrz: jahrbüchern VI, S. 206) und Riegrl (Beiträge, S_ x79) thaten.
2) Sclzeibler, dem der Verfaffer manche dankenswerthe handfchriftliche Mittheilung für diefes
Kapitel verdankt, ließ die Jahreszahl des Rotterclarner Bildes 1620. Das Facfimile des Katalogs
zeigt jedoch 1630.
3) Die Nachrichten über Ad. Willaerts und [eine drei Söhne Cornelis, Abraham und Ifaakin
Utrecht bei S. jlfuller, Schildersvereenigingen te Utrecht (Utrecht 1880), p. i74-I75.