Volltext: Die Malerei von der Mitte des sechzehnten bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts (Bd. 3, Hälfte 1)

Malerei 
vlämifche 
Jahrhunderts. 
Uebergangsmeifter. 
401 
bei Deffau feine Narnenszeichnung 1). Diefen Bildern fchliefsen eine Winterland- bei Deffau. 
fchaft in der Galerie Liechtenfiein in Wien, fowie die iEisfeftee in Madrid und i" lliadrid, 
München fICh an; ficher rührt auch das A. v. Nieulant zugefchriebene ))EIS' in lilünchen- 
fefirr des Brüffeler Mufeums Y) von ihm her. Endlich befitzt die Wiener Galerie i:  
eine fchöne Waldlandfchaft feiner Hand, deren Staffage, vKephalus und Prokrisa, 
laut infchriftlicher Beglaubigung von H de Clerclä gemalt ift. Alsloots eigene 
Namenszeichnung auf diefem Bilde hat fich erft neuerdings verloren; doch ift 
noch die jahreszahl 1608 zu fehen. Es ifi alfo das frühefte beglaubigte Bild 
feiner Hand. 3) Die Briiffeler Landfchaftsmalerei nahm in ihrem weiteren Verlaufe Beäjäfng 
einen bedeutenden Auffchwung. Wir werden fpäter fehen, dafs Alsloot ihr 
eigentlicher Stammvater war.  
Im Anfchlufs an diefen Weißer werden wir am beflen auch noch einige 
andere kennen lernen, welche manchmal, da fie nach Holland auswanderten, 
zur holländifchen Schule gerechnet werden, doch aber, da f1e nicht nur ihrer 
Geburt nach, fondern im Wefentlichen auch ihrer Kunfirichtung nach Flandern 
angehören, beffer der vlämifchen Schule erhalten bleiben. 
Hier ifi zunächft Darm?! Vzhckboorzsü zu nennen, welcher 1578 zu Mecheln Vinläjgigns 
geboren wurde, 1580 mit feinem Vater und Lehrer Plzilijrp Vzäzcköowzs nach 
Antwerpen, fpäter aber nach Amfterdani überiiedelte, wo er I629 iiarb. 
Vinckboons ift ein MeiPcer von kräftig altniederländifchem Gepräge. Auf fefnhjfgääetflh 
manchen feiner Gemälde halten die Landfchaften und die Figuren, in denen 
er frch an P. Brueghel den Ä. anlehnt, fich das Gleichgewicht, auf den 
meifien überwiegt der landfchaftliche Eindruck. Wald- und Dorffcenen find 
feine Lieblingsdarftellungeng doch hat er auch biblifche Scenen keineswegs 
verfchmäht. In der Behandlung des Baumlaubs Pceht er auf dem von Gillis 
van Koningsloo veredelten Boden. In der Färbung firebt er nach fatter 
Natürlichkeit; doch wird er in diefem Streben mitunter etwas üppig in den 
hervortretenden Einzelfarben, befonders im Roth der Röcke und Jacken feiner 
Geftalten, und etwas fchwer bräunlich im Gefammtton. Dabei läfst fich mit 
der Zeit eine Entwicklung zu gröfserer Breite, die dann aber auch leicht zu 
gröfserer Flüchtigkeit wird, bei ihm wahrnehmen. Welches Auffehen er bei 
feinen Zeitgenoffen erregte, beweifen am deutlichfien die zahlreichen Stiche 
nach feinen Gemälden von der Hand der beiten Stecher feiner Zeit. Auch 
hat CF felbfi einige Raclirungen hinterlaffen. Dafs er den iFinken im Baumecr 
Zum Mefkleittllen gehabt habe, ift ins Reich der kunfthifiorifchen Mythen zu 
verweifen. Finken und andere Vögel kommen allerdings in den Bäumen faft 
aller {einer Bilder, (10011 ebenfo zahlreich, wie in den feinen, in den Bildern 
I) Den Nachweis diefes Bildes verdanke ich L. Sclzeibler. 
2) So auch Sclieibler und fogar A,  Wnuters, La peinture Hamande, p. 263. 
3) Nach Maßgabe diefer Bilder wird es möglich fein, dem Meifter noch verfchiedene andere, 
anders benannte zurückzugeben. Es würde hier zu weit führen, auf fie einzugehen. Sclzeibler rechnet 
z. B. zwei der immer noch vSallaertu benannten Bilder im Brüfleler Mufeum (Nr. 430 u. 431), ein 
ähnliches, demfelben Sallaert zugefchriebenes Bild der 'l'uriner Pinakothek und das iicher mit Unrecht 
dem A. Willaerts gegebene vFeft zu Tervuerenu im Antwcrpener 1311113311111 hißfheT- 
4) K, 15 jllander, a, a. O, Ed. Ilymans, II, p. 334-336, nebil dem Commentar des Heraus- 
gebers, p. 336-339.  Em. Alegfs, Hiftoire de 1a peinture E1 Malines I, Gent 1876, p. 238 bis 
241.  H, Riegel, Beiträge II, S. 66-70. 
Gefchichte a. Malerei. m. 16
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.