Volltext: Die Malerei von der Mitte des sechzehnten bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts (Bd. 3, Hälfte 1)

396 
Buch. 
Sechstes 
Abtheilung. 
Erüter Abfchnitt, 
der Verfaffer noch eine fchöne, mit feinem Namen und der Jahreszahl 1650 
bezeichnete Landfchaft feiner Hand im Mufeum zu Orleans. 
PcrerGiireis. Auf gleichem Boden mit diefen Meiflern {teht auch Peler Gzjfels. Diefer 
wurde 1621 in Antwerpen geboren und flarb dafelbft, bis an fein Lebensende 
verffgääene thätig, erft 1690. Es giebt zwei ganz verfchiedene Klaffen von Bildern, die 
Argädgiiiner mit feiner Namensinfchrift bezeichnet fmd. Die eine Klaffe bilden kleine Land- 
Sefigäaflgäpd-fchaften, die {ich fo eng, wie es einer freilich etwas anderen Individualität 
möglich ift, an die Werke des Jan Brueghel anfchliefsen. Bezeichnete Bilder 
diefer Art giebt es in den öffentlichen Sammlungen zu Wiesbaden, zu Amfterdam, 
zu Frankfurt a. M. und befonders zahlreich zu Dresden; auch im Apsley Houfe 
stäfirg; zu London (als Brueghel). Die zweite Klaffe feiner Bilder befleht aus Stilleben, 
todtem Wild und Geflügel am Waldrand u. dergl. Ihr Stil ift fo verfchieden 
von feinen Bildern jener anderen Art, gerade in den landfchaftlichen Gründen 
fo gar nicht mehr an Brueghel, viel eher an die weicheren, ftimmungsvolleren 
Holländer erinnernd, dafs man Mühe hat zu glauben, beide Bildergattungen 
11;; rührten von einem und demfelben Peter Gijfels her, der feinen Namen übrigens 
 auch innerhalb jeder der beiden Gattungen fehr verfchieden fchreibt. Indeffen 
fcheint die Antwerpener Forfchung doch Anhaltspunkte für die Identtät des 
Meifters jener Landfchaften und diefer Stilleben gefunden zu haben 1), fo dafs 
uns vor der Hand, mit einigem Zweifel im Herzen, nichts anderes übrig bleibt, 
als die Landfchaften feiner Jugend, die Stilleben feinem Alter zuzufchreiben und 
eine völlige, allerdings der Zeit entfprechende Stilwandlung in feinen fpäteren 
Jahren anzunehmen. Bezeichnete Bilder der zweiten Gattung befitzen die 
Eremitage zu St. Petersburg, die Dresdener Galerie, das Haager Mufeum und die 
Sammlung Steengracht im Haag; und flcher die gleiche Hand zeigen ähnliche Bilder 
z. B. in den Mufeen von Antwerpen und Brüffel und in der Galerie zu Darmiladt. 
Nicht als Nachfolger des älteren Jan Brueghel, fondern als fein ihm parallel 
Pefrjiäjlfu" entwickelter Zeitgenoffe ift Peter Sclzauöroeck (Schubruck) anzufehen, deffen 
Sei!" Bilder älteftes datirtes Bild, die Darfiellung eines Gebirgsdorfes von 1597, die Kopen- 
inhfgäiwhagener Galerie befltzt, während kein fpäteres datirtes Werk feiner Hand 
i" wie", bekannt iPt, als vder Brand Troja's(( von 1605 in der kaiferlichen Galerie zu 
 in Caffel, Wien. Undatirt, aber bezeichnet, fmd fein vBrand Trojast in der Caffeler 
Tcäjäg" Galerie, und feine vPredigt Johannes des Täufersr im Braunfchweiger Mufeum. 
i"  Sein Waldbild mit dem Felfenthor in der Schleifsheimer Galerie fcheint von 
1604 datirt zu fein. Von befonderer Wichtigkeit ift aber die ügurenreiche, 
erft vor Kurzem als Werk Schaubroecks erkannte vAmazonenfchlachta in der 
i" Drssdw-Dresdener Galerie. Sie trägt die Jahreszahl 1603, den Reft einer Namens- 
Zeichnung, die nur auf unferen MeiPcer gedeutet werden kann und aufserdem 
die Ortsangabe: Frankenthal. Schaubroeck hat alfo zu der Colonie vlämifcher 
Flüchtlinge gehört, die in der kleinen deutfchen Stadt diefes Namens ihre 
Wohnung aufgefchlagen hatte. Da wir nun aber Wiffen, dafs jener Gillis van 
Koningsloo 2) (oben S. 90-91), den wir als den Vater diefes ganzen Stiles 
l) Vgl. F. f. v. d. Branden, a. a. O. p. 1019-4022.  Auch Sclzeibler iß wenigftens der 
Anßcht, dafs der Stillebenmaler {icher ein Antwerpener ifi. 
2) Vor Kurzem entdeckte der Verfaffer auf dem Bilde der Dresdener Galerie, welches das Midas- 
urteil vor einer Landfchaft darftellt, die bisher ganz irrig dem Lukas Gaffel zugefchrieben wurde, das
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.