Die
vlämifche
Malerei
Jahrhunderts.
Uebergangsmeifter.
395
1601 zu Antwerpen geboren wurde und 1678 dafelbft noch am Leben war 1).
Er folgte ganz den Fufstapfen feines Vaters, von deffen Bildern die feinen
nicht leicht zu unterfcheiden und auch noch keineswegs alle unterfchieden iind.
Einigen Anhalt zu ihrer Beurtheilung bieten die drei bezeichneten und von
1641 und 1642 datirten Landfchaften der Dresdener Galerie, welche eben diefer
Daten wegen nicht von Jan Brueghel d. Ä. herrühren können, und ein Bild
mit dem Opfer der hl. drei Könige in der Münchner Pinakothek, deffen Namens-
zeichnung auch nur auf Jan Brueghel den Sohn gedeutet werden kann. Sie
find etwas breiter und moderner, als die Bilder feines Vaters; und nach ihnen
zu fchliefsen, wird man ihm noch manche Bilder zufchreiben müffen, die den
Namen des letzteren tragen. Ein bedeutend jüngerer Sohn des älteren Jan
Brueghel war Anzlrraßzzs Bmeglzerl, der 1617 in Antwerpen geboren war und 3531253355
1675 dafelbft ftarb. Er wird hauptfachlich als Blumenmaler angefehen und als fein a
Hauptwerk gilt ein Bild in der Jakobskirche zu Antwerpen. Ein A. Breugel be-
bezeichnetes Frucht- und Blumenftück im Rotterdamer Mufeum dagegen rührt von
Abrrzlzmzz Brzzeglzel, dem 1631 geborenen Sohne des jüngeren Jan Brueghel her. 33522133;
Unter Jan Brueghel des A. Nachfolgern ift zunächfi Abraham Govaerli" Naäfggleger.
(Gaywzcrls) i) zu nennen. Diefer wurde 1589 zu Antwerpen geboren, 1607 Goilgi-ts
als Meiliersfohn in die dortige Lukasgilde aufgenommen und ftarb fchon
1626. Seine bezeichneten Bilder, welche die Grundlage bilden, auf welcher Seine Bilder
man ihm neuerdings verfchiedene Werke anderer Sammlungen zugefchrieben
hat, find die folgenden: die Waldlandfchaft mit dem Opfer Abrahams und das
Waldbild mit Jäger- und Bauernftaffage, beide in der Augsburger Galerie, beide in Augsburg.
bei Lichte befehen voll bezeichnet, aber nicht datirt, ferner die Landfchaft mit
der Hirfchjagd in der Univerfltätsgalerie zu Göttingen, auch fie nicht Clatift;inGöttingen,
datirt aber die Waldlandfchaft mit Jägern und Zigeunern von 1612 im Haager im Haag,
Mufeum, die Landfchaft mit Diana und den Nymphen von 1614 im Mufeum
zu Bordeaux, die Landfchaft der Mailänder Brera von 1615 und das bekannte äfläfgggääf-
Braunfchweiger Bild von 1624. Govaerts erfcheint in diefen Bildern als einer htcäazßfg:
der frifcheften und kräftigften Meifier diefes Stiles, ruhiger im Lichtfall, tiefer
in der Farbe, als es bei Jan Brueghel felbft der Fall zu fein piiegt. Als
Hauerer Nachahmer der Brueghel mufs Anton ilßlirozz gelten, von deffen Hand AntonMil-ou.
die Galerie zu Pommersfelden das frühefte bezeichnete Bild befitzt. Es trägt isnclßgmlfrileigf
die Jahreszahl 1602. Sein fpäteftes bezeichnetes Bild dagegen (von 1652 fade"
oder 1653) befand Hch im Berliner Mufeum, ift feit kurzem aber an Magde-
bcrg abgegeben worden. Dazwifchen liegen feine beglaubigten Bilder in Gotha,
in Schleifsheim, in Kopenhagen, in Lütfchena bei Leipzig und in Madrid, denen
nicht bezeichnete Bilder in Petersburg und Wien fich anreihen. Frifcher und
kräftiger find die fehr feltenen Bilder [faak zum Oaßens, eines Meiiters, der Igääetlf"
1613 in Antwerpen geboren war und 1661 dafelbft Pcarb 3). Aufser feinen
bezeichneten Bildern des wErdenparadiefese in der Galerie Liechtenftein zu Wien
und im Privatbefitze bei Antwerpen, die auch F. v. d. Branden nennt, kennt
I) F. 7. v. d. lfranden, Gefchiedenis, p. 459.
2) F. 7. v. d. Branden, a. a. 0., p. 460-462; vgl. Riegel, Beiträge f
Schlie, befchreibendes Verzeichnifs etcu zu Schwerin (1882), S. 215-216.
3) F. _7. v. d. ßraizrlen, a. a. 0., p. X093. Vgl. wLiggerexw II, p. 224
und
232.