Volltext: Die Malerei von der Mitte des sechzehnten bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts (Bd. 3, Hälfte 1)

Die franzöflfche Malerei 
Jahrhunderts. 
und 
Vouets 
Schule 
Die 
Akademie. 
379 
fo wie mehr denn ein Dutzend Bildniffe geftochen. Er bediente fich zugleich 
des Stichels, der Nadel und des Aetzwaffers, war ein vorzüglicher Zeichner 
und wufste feinen Blättern einen eigenartigen, farbig wirkenden Reiz zu geben. 
Von den Drewl 1) gehört wenigfiens Pierre, der Vater, geb. zu Loire 1663, 533:? 
geft. zu Paris 1738, welcher aus der Schule der Audran hervorging, noch zum 
Theil dem I7. Jahrhundert an, während fein bedeutender Sohn Pierre Inzäcrt g-relxfglä- 
Drczret (1697-1739), der allerdings nur ein Jahr nach jenem ftarb und, wie 
jener, zu den Hauptfiechern Rigauds gehörte, allerdings fchon ganz im 18. Jahr- 
hundert arbeitete. Unter den guten franzöfifchen Stechern des 17. Jahrhunderts 
können noch 50b. Vouilleazzozzt (geb. um 1610) und C71. Simomzeazz (1639-172 3) Sebglijälue" 
genannt werden; und als ein Porträtradirer. von eigenartiger, felbft erfundener Cltnfiafo" 
Technik mag feem Morin (geb. zu Anfang des I 7. Jahrhunderts, gefi. um 1666) Jean ßlßrin- 
erwähnt fein. Unter den franzöfifchen Radirern, welche den Stil Callots ins 
Coftüm des Zeitalters Ludwigs XIV. übertrugen, find endlich S26. Le Clßrr Sällgäe 
aus Metz (1637-1714) und Bern. Picart (1663-1733) aus Paris zu nennen. B- F163"- 
Dagegen gehören die Vertreter des Architekturftichs, wie Stern; [Warot (um Jean Ilhwv- 
1630-1679), Yerzn L0 Paulre (1617-1682) u. f. W. nicht in die Gefchichte der 
Malerei. Doch ift das Studium auch diefer Meifter nicht unwefentlich für 
unfere Wiffenfchaft, weil fie in glänzender Weife zeigen, wie vollkommen alle 
Künfte im Zeitalter Ludwigs XIV. in Frankreich einander in die Hand arbeiteten. 
Die Maler ftanden, wie wir gefehen haben, im Dienfte der Architekten, der Schlufsivorr. 
Teppichwirker, der Kupferftecher. Die Kupferftecher ihrerfeits, welche noch 
öfter im DienPce der Maler ftanden und wefentlich zur Verbreitung ihres Ruhmes 
beitrugen, fchufen auch Vorlagen für die Architekten, für die Goldfchmiede, 
für die Verfertiger der Bilderrahmen. Alle reichten fich die Hand, um einen 
harmonifchen Gefammteindruck des Ganzen von Architektur, Ornament, Weberei, 
Plaflik und Malerei zu erzielen, wie es dem Auge in den Schlöffern des Königs, 
der königlichen Familie und der Grofsen des Königreiches entgegentrat. Die 
franzöfifche Malerei diefes Zeitalters war nur ein Glied diefer Kette. Es iPt 
daher kein Wunder, dafs auch fie in erfler Linie auf die äufserliche, decorative 
Pracht bedacht war und keinen Raum und keinen Sinn für die witzig oder 
gemüthlich aufgefafste, liebevoll durchgeführte, in engem Rahmen mit den 
feinften malerifchen Reizen ausgellattete Sittenmalerei der gleichzeitigen Nieder- 
länder übrig hatte. Als Ludwig XIV. einft derartigen niederländifchen Bildern 
begegnete, rief er aus: xQubn m'öte ces magots lalr; und fo oft diefer Aus- 
fpruch des Königs auch fchon angeführt worden ift, er ift zu charakterifiifch 
gerade für die Richtung der franzöfifchen Kunft jener Tage, als dafs die Gefchichte 
der Malerei ihn mit Stillfchuteigen übergehen dürfte.  
ETmin-Didot, 
A mbroij? 
Drevet, 
Paris 
1876.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.