Volltext: Die Malerei von der Mitte des sechzehnten bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts (Bd. 3, Hälfte 1)

Die 
Malerei 
{ranzöüfche 
des 
Jahrhunderts. 
Einleitung. 
303 
Idyllik J. R. de Segrais', (T 1624) und in Honore d'Urfe's (T 1625) verwickeltem geääigf 
Schäferronian (Astree) der bilderreiche, ipretiöfea Manierismus, deffen Ausläufer 
Moliere noch 1659 in feinen vPrecieuses ridiculesr an den Pranger {tellen 
konnte. Inzwifchen bildete die geifireiche Gefellfchaft, welche {ich im Palais 
der Marquife de Rambouillet verfammelte, die Vorfchuleder vguten Gefchmacksq, Rlääbfäiläisn 
welcher in der 1635 durch Richelieu geftifteten, der Sprache und ihrer An- 
wendung in der Literatur gewidmeten Academie frangaise bgeregelt und ge- Acßiecmie 
gründete, aber auch einer formellen Dictatur unterworfen wurde. Es war die F"""9aise' 
Zeit, in welcher Pierre Corneille (1606-1684) durch feine grofsartigen rheto- Comeille. 
rifchen Schaufpiele und Tragödien die Augen ganz Frankreichs auf fich zog. 
Sein Cid erfchien 1636; aber auch diefem Stücke hafteten (nach unferem heutigen 
Gefühle keineswegs zu feinem Nachtheile) noch fo viele romantifche Elemente 
an, dafs die neugegründete Academie frangaise nichts Eiligeres zu thun hatte, 
als es, bei aller Anerkennung der Begabung des Dichters, einer abfalligen, ja 
vernichtenden öffentlichen Kritik zu unterziehen. Corneille fügte {ich und hielt 
{ich in der langen Reihe feiner fpäteren Dramen an die Gefetze der Academie. 
Dann folgte Jean Racine (1639-1699), der grofse Tragödiendichter, der die Racine- 
meiften echten Empfindungsconfiicte mit der akademifchen Regelrichtigkeit 
zu verbinden wufste, folgte der Luftfpieldichter Moliere (1622-1683), folgte Moliere. 
Lafontaine (1621-1695), der anmuthige Erzähler in Verfen, zwei MeiftenLaronraine. 
welche flch ihre echt gallifche Naivetät in dem allgemeinen Schablonenthum 
zu bewahren mufsten, folgte Nie. Boileau (1636-1711), der den conventionellen Boilew. 
literarifchen Gefchmack des Zeitalters Ludwigs XIV. in zierlichen aber trockenen 
Verfen befang und durch fein kritifches Lehrgedicht xArt poetiquea einen 
folchen Einflufs gewann, dafs man ihn geradezu den Gefetzgeber des Ge- 
 fchmackes nannte. 
In ähnlichen Linien entwickelten fich auch die franzöfifche Plafiik und Llgiferfgflälgs 
Malerei des {iebzehnten Jahrhunderts, befonders die letztere, welche uns mit fljäägligäfn 
Einfchlufs der Teppichwirkerei und des Kupferflichs, der in diefem Jahrhundert dens- 
in Frankreich feine höchfie technifche Ausbildung erhielt, jetzt allein noch zu 
befchäftigen hat. Auch auf diefem Gebiete fehen wir in der eriten Hälfte des fääirjdzxfä; 
Jahrhunderts neben dem lirengen Clafficismus, der glänzend durch N. Poussin Richtungen- 
vertreten wird, einerfeits volksthümliche Meifier, wie J. Callot und die Le Nain, 
andererfeits Nachahmer der Italiener, wie Valentin und Simon Vouet, {ich erheben; 
auch auf diefem Gebiete fehen wir im mittleren Drittel des Jahrhunderts, 1648, 
eine königliche Academie de Peinture (et Sculpture) entPtehen, welche freilich Acggmie 
harte Kämpfe mit den zünftigen Meifiern, die alle xMalere zu den ihren zählen de Peinwre- 
wollten, zu befiehen hatte, ja, von 1651-1654 fogar den Verfuch einer Ver- Gegäägte. 
einigung mit der wCommunaute des Maitresa über fich ergehen laffen mufste l), 
dann aber, fich felbfi zurückgegeben, in {irengere Bahnen einlenkte und befonders 
feit ihrer Reorganifation von 1663 ihren nivellirenden Einflufs nach allen Seiten hin 
ausbreitete;  auch auf diefem Gebiete endlich fehen wir in der zweiten Hälfte 
des Jahrhunderts eine Reihe äufserft correcter, gelehrter, vakademifch gebildeten 
Meifter blühen, von denen manche jedoch noch Subjectivität genug bewahren, um 
Wämoires 
Marztazlglon,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.