Volltext: Die Malerei von der Mitte des sechzehnten bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts (Bd. 3, Hälfte 1)

Die italienifche Malerei des 17. Jahrhunderts. 
Die neapolitanifche Malerei des I7. jehrh. 
139 
flellt {ich den fchönflen ähnlichen Leiitungen der Bolognefen an die Seite und 
erfreut zugleich durch einen individuell neapolitanifchen Zug, der unfere Phantafie  
gefangen nimmt. Uebrigens war Stanzioni ein vielfeitig, auch literarifch ge- 121'355: 
bildeter Mann, der mit dem Gedanken umging, die Lebensbefchreibungen blfffxlägfllf 
feiner Landsleute, welche bei Vafari nur aufs dürftigfte behandelt waren, zu 
fchreiben. Der Tod überrafchte ihn, ehe er fein Werk zu Ende geführt; aber 
der fertig gewordene Theil des Manufcripts gehörte fpäter zu den Haupt-   
quellen, aus denen Dominici feine vViter fchöpfte. Auf feine SChÜICY, unter swiyäfnliule" 
denen Dom. Finoglizz mit feiner "Darflellung des hl. Bruno, der die Ordens- F1"0gha' 
regeln empfängt, im Neapeler Mufeum hervorragt, können wir nicht weiter 
eingehen. 
Auch Andrea Vaccara (1598-1670) 1) war noch im 16. Jahrhundert ge- vig3;;g_ 
boren. Urfprünglich ein Schüler Girolamo Imparatds (oben S. I5), warf er 
{ich bald ganz der Nachahmung Caravaggids in die Arme, bis Maffimo Stan- gang- 
zioni, mit dem er eine innige Freundfchaft fchlofs, ihn für die Bolognefen, 
befonders für Guido Reni gewann. Durch alle diefe Einflüffe bildete er flch Sein Stil- 
fchliefslich feinen eigenen Stil, welcher die reifere Compofitionsweife und ele- 
gantere Formengebung der Bolognefen mit echt neapolitanifcher, leidenfchaft- 
licher, dunkler, aber einheitlicher Tonmalerei verband. Seine Geftalten Iind 
oft von bedeutender, bei aller Glätte doch noch individuell belebter Schönheit; 
in den Augen, welche er malt, blitzt ein tiefes, fchwarzes, füdliches Feuer: 
ihr Ausdruck giefst auch über religiöfe Vorgänge einen iinnlichen Hauch 
aus. Dabei ift fein Vortrag ziemlich verfchmolzen, und wenn es ihm auch 
fchliefslich an jener gewiffen, Form und Inhalt aus einem Guffe geflal- 
tenden, inneren Harmonie fehlt, welche das Kennzeichen wahrhaft grofser ü 
Meifter ift, fo gehört er doch immerhin zu den tüchtigften neapolitanifchen" 
Malern des I7. Jahrhunderts. Die Kirchen Neapels find noch voll von feinen Sifläirlälgrf" 
Bildern. Zu den hervorragendften gehört die Darftellung des Gekreuzigten NeaPelsr 
mit feinen Angehörigen in S. Trinita de' Pellegrini. Im Mufeum feiner Vater-   
Pcadt zeichnet {ich fein ßbethlehemitifcher Kindermordx durch das edle Mafs 
aus, mit dem er die Schreckensfcene darftellte. Mehr denn ein Dutzend Bilder 
tragen feinen Namen im Madrider Mufeum, vier von ihnen, welche das Ende imlulfäzfljilfer 
des Theatinerheiligen S. Cajetan darftellen, auch feinen Namenszug. Bezeich- 
nct flnd auch feine vGeifselung Chriftia und feine deutlich von Guido beein- 
flufste Darftellung des kleinen Heilands, welcher in den Armen des Johannes- 
knaben fchläft, in der Münchner Pinakothek, fowie fein grofses anziehendes, in München- 
bei bolognefifcher Formenglätte doch von neapolitanifchem Feuer durchglühtes 
Gemälde des Heilandes, wie er nach feiner Auferftehung, von den Erlöften 
der Vorhölle umgeben, feiner Mutter Maria erfcheint, in der Dresdner Galerie. in Dresden- 
Ihm am nächflen fteht Fm jVfzztlia Pretz", 2'! Cawzlier Calabrqfe genannt, Frlirgfffma 
obgleich er, 1613 in Calabrien geboren, ein halbes Menfchenalter jünger war?) 
Ueber Neapel ging er jung nach Rom, wo er fich unter der Leitung feines Studäjigang 
Bruders Gregorio, eines unbedeutenden Malers, dem Studium der Bolognefen 
1) Dominici a. a. D. III, p. 
2) Dominici a. a. O. III, p.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.