Die italienifche Malerei des I7.
Jahrhunderts.
Die Schule der Carracci und ihre Ausläufer.
x69
ausgetretenen Gleife vermochte er nicht zu überfchreiten; die Nachwelt fieht
auch in ihm nicht viel mehr, als einen routinirten, wenngleich forgfältigen
Durchfchnittsmeifter. Von feinen Fresken kommen, aufser einigen kleineren
Feldern in der Kirche S. Michele in Bosco bei Bologna, hauptfachlich die
Gemälde in der achteckigen Kuppel der Capelle der Madonna del fuoco im Dom
zu Forli in Betracht, wo er die letzten Jahrzehnte feines langen Lebens zu-
brachte und ftarb. Das Hauptflück diefer Malereien Prellt die Himmelfahrt
der Jungfrau dar. Die Feftfreude der Forlivefer, als es im Jahre 1706 enthüllt
wurde, hallte in- ganz Italien wieder. Es war kein Werk der Schnellmalerei
im Sinne Lanfrancds und feiner Schule, fondern eine forgfaltige, durch langjährige
Mühe zuftande gekommene Arbeit, die in der That noch heute zu den beften
Kuppelgemälden der Welt gezählt werden mufs. Seine Staffeleibilder flnd Stifflää
in ganz Europa zerftreut. Charakteriflifch ift z. B. die effektvolle und farben- bilden
frifche vFlucht Jofephs vor Potiphars Weibr in der Dresdner Galerie. Am
bellen aber ift er in der Münchner Pinakothek mit den Bildern vertreten, die
er für den Kurfürften Johann Wilhelm von der Pfalz gemalt hatte, mit dem
grofsen, keineswegs empfmdungslofen Gemälde der Himmelfahrt Mariae und
mit der heiteren Darftellung der Kindheit Jupiters, die 1714 nach Düffeldorf
abging und als das letzte Werk feines Pinfels bezeichnet wird. Von feinen
Schülern fetzte Marc. Aßzt. Frzzncesckizzz" (I648-I7291), deffen büfsende vMag- ÄärYSI-lcgsft-
dalena zwifchen tröftenden Frauem in der Dresdner Galerie eine gute Vor- Chini-
flellung von feinem Wollen und Können giebt, die Ueberlieferungen der
Bolognefer Schule eine Weile noch ganz in der alten Weife, fpäter mit immer
raffinirteren und gefuchteren Wirkungen, aber auch mit immer verblaferlerer
Ausführung fort, wogegen Gius. Jlfzzria Crefpi (1665-4 747) 2), der von feiner Gilgglgiria
Vorliebe für die fpanifche Tracht den Beinamen xlo Spagnuoloe, der Spanier,
erhielt, als Maler und Radirerß) eine andere, fCllölllbßf durch Ribera mitbeein-
flufste, breite, Hotte, auf die Gefammtwirkung ausgehende Richtung verfolgte.
Seine Gemälde waren mit ihrer oft etwas formlofen Zeichnung, mit ihren
dunklen Schatten, ihrem einheitlich bräunlichen, alle Localfarben auflöfenden
Tone, ihrer kräftig naturalillifchen Charakteriftilz und ihrem durch raffmirt
malerifche Mittel erhöhten düfteren Leidenspathos ein Schrecken der erften,
clafficiftifchen Hälfte unferes Jahrhunderts, wogegen wir ihnen heutzutage in
ihrer entfchieden malerifchen Eigenart wieder ein wärmeres Intereffe abzu-
gewinnen Vermögen- In Italien fehe man nur vdie Ohnmacht des hl. Stanis-
lausr im Gefu zu Ferrara und die Beichtfcene in der Turiner Galerie, in
Deuffrrhland nur die zwölf Bilder Giufeppe Marias in der Dresdner Galerie,
befonders die trotz ihres wüften Aeufseren geiftvollen {ieben Sacramentsbilder
darauf hin an!
Neben allen diefen Malern, deren Kunft von Guido Reni und Albani ab-
ftammt, kommen für die Schule von Bologna zunächft noch einige Schüler
Guercino's4) in Betracht. Als folcher iPc fein Bruder Paula Ant. Barbieri 55,333,
G. P, Zanatti a. a. O. I, p. 219-246. H imice
G. P. Zzmotli a. a. o. n, p. 31-73. Lwlgl CWP" F6 "m p
Vgl. Barzfrlz, XIX, p, 394-411,
7M. A1. Calvi a. a. O. (zfAuß. B01. 1342) P- 29"_34'
201-
F231.