160
Buch.
Sechstes
Erüer Abfchnitt.
befitzt eine ausgeprägtere Eigenart, als beide, und gehört in feinen beften
Werken doch zu den guten Meiftern des I7. Jahrhunderts.
Scgglgfräer Natürlich ift der Anhang der Carracci mit diefen fünf Malern noch
Carmci- lange nicht erfchöpft. Ihre Schüler zweiten und dritten Ranges können hier
aber nur in aller Kürze befprochen werden.
Von den Meifiern, welche unter Ludovico Carracci im Klofterhofe von
S. Michele in Bosco malten (oben S. 127), lind einige, die wir übergehen
rnüffen, fonfi kaum bekannt; andere hatten einen etwas gröfseren Wirkungs-
hhuäggt kreis. Zu diefen gehören: Lucio Majizri (1569-1633) 1), der Freund Fr.
Albands und noch gröfsere Freund der Jagd und der Landwirthfchaft, welcher
aus der Schule Paffarottfs (oben S. I6) in diejenige Ludovicds überging, unter
der Leitung diefes Künftlers in S. Michele in Bosco vier Fresken aus dem
Leben des hl. Benedict malte, denen eine ruhige, -leichte Correctheit ohne
eigene Individualität nachgerühmt wurde, jetzt aber am heften in der Pinako-
Frglriigrißäfß thek zu Bologna ftudirt werden kann, Francesco Brizia (1574-"1621-5), der
ebenfalls zuerlt Schüler Paffarottfs, dann Ludovicds und Agoftinds war, und
abgefehen von feinem Bilde aus dem Leben des hl. Benedict, zweien aus dem-
jenigen der hl. Cäcilia und den architektonifchen Hintergründen zu einigen
Darliellungen des Ludovico Carracci in S. Michele in Bosco, fowie beglaubigten
Werken in der Pinakothek zu Bologna, hauptfächlich als Stecher und Radirer
Bald. Aloifl. bekannt iftfl) Bald. Alolzß, genannt Galanziwß) (1577-1638), welcher von
Anfang an Carraccifchüler war, in S. Michele in Bosco aber nur eine Darftellung
aus der Cäcilienlegende malte und in Bologna, deffen Pinakothek auch nur ein
Gemälde feiner Hand belitzt, überhaupt fchwach vertreten iPc, weil er fich fchon
im erften Jahrzehnt des neuen Jahrhunderts nach Rom wandte, wo er {ich
einen Ruf als tüchtiger Porträtmaler erwarb und fein Leben befchlofs,
und Lorrvzzu Ga1'bz'ßrz' (1580-1654)) ebenfalls von Haus aus Schüler Ludo-
vico Carraccfs, der aufser diefem die meiften Bilder, nämlich nicht weniger
als fleben, in S. Michele in Bosco gemalt hatte, übrigens ein ernfler, düfterer
Meifter mit phantafiifchem Anflug war, wie das auch fein Kirkebild in der
Pinakothek zu Bologna, dem er feinen Namen mit griechifchen Buchftaben
einfügte, beweift.
Von gröfserer Bedeutung waren drei andere Meiller diefer Reihe.
Iäßgiandßälo Der ältefte von ihnen, Leoucllo Sjmda (1576-4622) 5), war urfprünglich in
Seine Ent- der Akademie der Carracci gebildet worden, dann warf er {ich unter der
Wicklung Leitung Dentwzäs (liehe unten) auf die Decorationsmalerei und führte an
Aufsen- und Innenwänden Bolognefer Häufer eine Reihe Zierarbeiten aus,
deren Hgürlicher Theil ihn bald zur Hiftorienmalerei zurückfuhrte. Ein Bild
Sein_ aus diefer Jugendzeit des Meiliers, welches fchon die kräftigen, naturaliltifchezi
aluäiizigzi-ig. Seiten der Richtung der Carracci betont zeigt, ift feine Darflellung Melchi-
fedeks und Abrahams in deri Pinakothek zu Bologna. Von Haus aus dem
I) Malzlajia a.
2) Malvaßa a.
3) Baglione a.
4) Malvajia a.
5) Malvaßa a.
Bargfch, Peintre graveur XVIII, p. 249-
Malvaßa a. a, O. II, p. 133-136.