Volltext: Die Malerei von der Mitte des sechzehnten bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts (Bd. 3, Hälfte 1)

158 
Buch. 
Sechstes 
Erfler 
Abfchnitt. 
die Bildniffe des Herzogs und feiner Gemahlin (jetzt im Privatbefitze zu Piacenza) 
zu malen; aber feinen Wohnfitz behielt er in Cento; und von hier aus fchickte 
der fruchtbare Künftler nun nach allen Himmelsgegenden die zahlreichen bib- 
lifchen, hiftorifchen, mythologifchen oder den Dichtern entlehnten Bilder in die 
Welt, Welche den Stil feiner mittleren Jahre in vollfter Blüthe zeigen. Nur 
wenige von ihnen können hier genannt werden. Die fchöne wHimmelfahrt 
läflifgzsgtläf- der Jungfraur von 1623 befindet {ich in der Petersburger Eremitage; die in 
demfelben Jahre entftandenen ausdrucksvollen und coloriflifch hoch bedeutenden 
in Dresden, Bruftbilder der vier Evangeliften gehören der Dresdner Galerie; das bekannte 
iglpfdaql; Exemplar feiner berühmten, 1631 entftandenen Darltellung des Todes der Dido 
ggrblziilm befindet fich im Pal. Spada, das 1633 gemalte Bild vDavid und Abigaile im 
zu Rom. Pal. Barberini zu Rom. 
Sgggiäärelfe Erft im Jahre 1642 trat eine Wendung in Guercinds Leben ein. Der 
 51 jährige Meiller fiedelte in diefem Jahre ganz nach Bologna über. Da 
Bologna. Guido Reni hier gerade geftorben war, kam er den dortigen Kunftjüngern 
wie gerufen. Rafch von Schülern umringt, beherrfchte er hier noch faft 
ein Vierteljahrhundert lang die Schule und fchuf noch eine lange Reihe 
von Werken aus allen möglichen whiflorifchenr Stoffgebieten. Auffallend 
seinsiäzreriit es jedoch, dafs fein Stil fich jetzt änderte und faft unvermerkt der 
 gröfseren Weichheit und Glätte Guidds näherte. In den erflen Jahren 
freilich blieb er, wie feine Darftellung des Cephalus an der Leiche der Procris 
Bjälsänßlies- von 1644 in der Dresdner Galerie und feine beiden Bilder von 1645 in der- 
Dresden. felben Sammlung, die vDianaa und die vKönigin Semiramis, der ein Bote den 
Ausbruch des Aufruhrs in Babylon meldeta, zeigen, bei der verfchmolzeneren 
Pinfelführung noch tief und warm im Colorit. Bald aber wurde er auch in 
der Farbe kälter und bunter; und auch diefe Stilwandlung ift deutlich in der 
Dresdner Galerie zu ftudiren: fchon die Bilder von 1647, wie die Scenen aus 
Guarinfs iPaftor Fidoa und Marinfs ßAdonisa, zeigen alle Merkmale der dritten 
 und letzten Art des Meifters; und die Darftellung Loths mit feinen Töchtern 
von 1650 zeigt diefelbe auf dem Höhepunkt ihrer Entwickelung. Auch zahl- 
reiche Aufträge auf grofse Altarbilder führte Guercino in diefer Zeit noch 
aus. Ich erinnere nur an den liebenswürdigen hl. Bruno von 1647 in der Pina- 
in Bologna, kothek und an den vhl. Thomasr von 1663 in der Sakriftei der Kirche S. 
Domenico zu Bologna. Zu Dutzenden aber malte er jetzt noch jene lebensgrofsen 
Halbfigurenbilder, wie die Privatbefteller fre liebten, theils gröfsere Scenen, 
in Mailand, wie die Verftofsung der Hagar von 1657 in der Brera zu Mailand (Fig. 461), 
theils Einzelgeftalten, wie jene Halbfiguren des hl. Johannes, des hl. Sebaftian, 
ägnärgääg; der_hl. Magdalena, der Judith, der Cleopatra, der Sibylle u. f. w., welche fich 
hmgen- in den verfchiedenften Sammlungen Europas zerftreut finden. Auch der Land- 
22312312 5:2 fchaft war Guercinds Phantafie zugewandt. Was er auf diefem Gebiete ge- 
Seiglälä-z-lntb wollt und empfunden, zeigen befonders feine Handzeichnungen, die wohl am 
Zeichnungen. reichlichften in den englifchexi Sammlungen vertreten f1nd'); dafs er fich aber 
Seigfiglägfii- auch mit der Radirnadel verfucht, beweift z. B. fein hübfches Blatt des hl. An- 
 1) Eigthy 
etc.  London.  
1803-1807.  
of Guercino 
Mannheim 
two Prints engraved by F. Bartolozzi, etc. from the original Drawings 
 Suite d'estampes dülpräs des dessins de Fr. Barbieri von A. Barzfclz. 
15 B1. Landfchaften, geftochen von G. Pemza (J. Pesne).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.