Volltext: Die Malerei von der Mitte des sechzehnten bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts (Bd. 3, Hälfte 1)

Die italienifche Malerei des I7- 
Jahrhunderts. 
Die Schule der Carracci und ihre Ausläufer. 
145 
der Galerie Farnefe der Carracci und mit der Aurora Guido's zu wetteifern. 
Es mufs aber gleich gefagt werden, dafs feine grofsen Hauptfiguren hier, 
wie Pcets, etwas noch viel allgemeineres, als Guidds in ihrer Art ClQCh CIIICIII 
beftimmten Schönheitsideal enifprechende Gefialten, ja geradezu etwas Ledernes 
und Ernüchterndes haben, wenngleich der decorative Gefammteindruck an 
fröhlichem Leben und heller Farbenfreudigkeit kaum etwas zu wünfchen übrig 
läfst. Im Jahre 1633 befuchte er dann noch einmal Florenz, blieb aber AFlfoarräilzifl 
dauernd in Bologna anfaffig, wo die grofse Mehrzahl feiner Staffeleibilder ent- fgixeel-Vllfgiglsgn 
itand, die uns, da wir feine Wand- und Deckenbilder bereits kennen gelernt Bzäir in 
haben, jetzt allein noch befchäftigen müffen. oogna. 
Seine Altarblätter, deren er felbft fünfundvierzig gemalt zu haben angiebt, 
leiden in der Regel an den angedeuteten Schwächen aller feiner gröfseren 
Bilder. Die feftefte architektonifche Compofition und die fachlich lebendigfte Baaisiirüäiärn 
Erzählung zeigt fein frühes Iugendwerk, in dem er alle feine Kräfte zufammen- 3323x1211 
nahm, aber feinen eigenen Stil noch nicht gefunden hatte, die aGeburt Mariär Bologna. 
in S. Maria del Piombo zu Bologna. Unter den fpäteren find die vTaufe Aägääääeer 
Chrifiir in der Pinakothek, die vVerkündigungr in S. Bartolommeo und das in Bologna- 
aMartyrium des hl. Andrease in S. Maria de' Servi in derfelben Stadt hervor- 
zuheben. Was diefen Werken an innerlichem Leben fehlt, hat er durch die 
äufserliche Zuthat lieblicher Kinderreigen zu erfetzen verfucht, die er anbrachte,  
wo es irgend anging. In den religiöfen Darftellungen erfcheinen die aPuttie eben reigen- 
als Engel, in den mythologifchen als Liebesgötter und in den allegorifchen 
als Genien. Er hat fie fo oft gemalt, dafs fie fafl als feine Künftlerbezeich- 
nung anzufehen find; und faft immer hat er fie neckifch, liebenswürdig und 
naiv in die Handlung zu verllechten verftanden. Seine meift auf Kupfer gemalten 
kleineren religiöfen Darfiellungen erhalten durch fie in der That einen eigenen, 
wenn auch eben nur aufserlichen Reiz. Da bringen die Engel dem Chrifikinde 
Blumen und Früchte; oder fie helfen in der Daritellung der Ruhe auf der 
Flucht nach Aegypten der Madonna oben auf den Bäumen die Windeln 
trocknen, welche fie unten wäfcht; oder fie zeigen dem fchlafenden jefusknaben  
das Kreuz, an dem ihm zu fterben beflimmt iPt. An derartigen kleinen, welt- läiägfdts 
lich-religiöfen Bildern Albanfs ift die Louvre-Galerie befonders reich, aber auch im 1-0115" 
die Dresdner Galerie und die Petersburger Eremitage befitzen eine Reihe der iäuliiiään. 
hübfcheften Bilder diefer Art, die der Meifter gefchaffen. Ihnen reihen alt- mblfliäirs- 
teftamentarifche Darftellungen, wie die wErfchaffung der Evar und die rVer- 
treibungx aus dem Paradiefe in Dresden fich an.  
Offenbar aber war die ganze SinnesartAlbanis am meiften darnach angethan, 
die heitere Fabelwelt des griechifchen Alterthums neu zu beleben; und auf Szirälgääääläo- 
diefem Gebiete liegen denn in der That jene reizenden Schöpfungen des Meifters, pgrräi. 
durch welche er eine eigenartige Rolle in der Kunflgefchichte fpielt. Nur felten g  
wählt er für folche Darftellungen die natürliche Gröfse; und dann vermeidet er, 
wie feine Galatea in der Dresdner Galerie zeigt, keineswegs die TYOCkI-Inhßit und aiäjgiezliarea 
Leere, die feinen grofsen Geflalten anzuhaften pflegt; in der Regel ftellt er feine m 
mythologifchen und allegorifchen Scherze mit ziemlich kleinen Figuren auf Kupfer 
oder Leinewand dar; unter freiem Himmel gehen die GCfChiChtCII, Welche er 
erzählt, faft ausnahmslos vor fich; und die Landfchaften nehmen daher einen 
Gefchichre d. Malerei. III.  10
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.