Volltext: Die Malerei von der Mitte des sechzehnten bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts (Bd. 3, Hälfte 1)

Malerei 
italienifche 
Die 
Jahrhunderts. 
Die 
Carracci 
13x 
folgte die grofse bSanta Converfazionex der Dresdner Galerie, welche den 
vollen Namen des Meifiers und die Jahreszahl 1578 (nicht 1579) trägt. Die 
von Engeln umfpielte Madonna thront hier über dem Evangelifien Matthäus, 
dem Täufer Johannes und dem heiligen Franciscus. Die Engel lind ganz 
corregesk, befonders der halbwüchfige, der vorn an den Thronftufen iitzt. Die 
übrigen Geftalten erinnern an andere Vorbilder, fo dafs gerade hier der 
Eklekticismus noch etwas äufserlich aufgefafst erfcheint; aber die lebendige 
Art, in welcher die fchönen Heiligen zu der Madonna und dem Chriiikinde 
in Beziehung gefetzt find, und der Glanz der Verklärung, der auf ihren ener- 
gifch modellirten Köpfen ruht, laffen doch auch in diefem Bilde den gewaltigen 
Fortfchritt erkennen, den die Carracci über den manierirten Durchfchnittsfiil 
ihrer Zeit hinaus gemacht hatten. Einen verwandten Eindruck machen die 
Himmelfahrt Mariae und die Santa Converfazione mit dem Evangeliiien  
Johannes und der hl. Katharina in der Pinakothek zu Bologna. Befonders die zu Bologna- 
letztere liefs alle Anklagen gegen Annibale verfiummen. 
Einen weiteren Fortfchritt bezeichneten die drei grofsen Altarblätter aus  
der erften Hälfte der neunziger Jahre, in denen Annibale, durch immer ein- 
gehendere Naturiiudien geläutert, {ich felbft gefunden und die Anklänge an die 
früheren Meiiier in eine neue, kräftige Harmonie hinübergeleitet hat: die mit Dliäfilrieiium 
feinem Namen und der Jahreszahl I 592 bezeichnete, zu den Schätzen des Louvre Paris und, in 
gehörende Darftellung der Madonna, welche dem knieenden hl. Lucas und der deillglreersiiiler 
hl. Katharina erfcheint, die ßAuferfiehung des Heilandese in derfelben Sammlung 
mit des Meifiers Namen und der Jahreszahl 1593, und das grofse, mächtige 
Breitbild der Dresdner Galerie (Fig. 45 3), welches den hl. Rochus darftellt, wie 
er Armen und Kranken Almofen fpendet, ein Bild, welches das gröfste Auffehen 
erregte, in alten Lebensbefchreibungen der Carracci als das eigentliche Haupt- 
altarbild Annibales erfcheint und durch Nachbildungen eine rafche Verbreitung 
erlangte. Die nächfie Stufe der Entwickelung des Meifters bezeichneten feine _Die Fresken 
Fresken irn Palazzo Farnefe zu Rom. Ihnen parallel gehen aber auch einige Ätrgäiiziiiiii 
religiöfe Bilder, die der Zeit feines Aufenthaltes in der ewigen Stadt angehören. 
Von ihnen feien feine dritte Himmelfahrt Mariae in der Assuntacapelle der Kirche {änälere 
Maria del Popolo in Rom und die wMadonna mit dem anbetenden hl. Gre- 21215133? 
gOflllSa hervorgehoben, welche, aus der Kirche S. Gregorio "Magno gefiohlen, 
{ich gegenwärtig in der Bridgewater-Gallery zu London befindet, Bilder, die 
bei aller ihrer unverkennbaren Carraccifchen Eigenheit doch immer noch 
deutlich zeigen, dafs Correggio das A und das O der Studien Annibalds war. 
Von den grofsen Altarbildern müffen wir unferen Blick zunächft reägfg?eeßär_ 
auf die kleineren religiöfen Darfiellungen" des Meifters werfen. Von feinen ßßlhmge", 
heiligen Familien find noch diejenige mit dem Johannesknaben, der dem 
Chriitkind eine Schwalbe reicht, in der Dresdner Galerie, das Idyll der Peters-  llgerteesifn. 
burger Eremitage mit dem lefenden Jofeph und dem früchtefpendenden kleinen burg. 
Johannes, dann die Maria mit dem fchlafenden Chriftkinde (wie Silence du 
Carrachei) und die ßVierge aux Cersisesi im LOHVFC Zu Paris, fQWie ein ähn- in Paris. 
liches Bild der Berliner Galerie, bemerkenswerth, von feinen biblifchen Scenen die in Berlin, 
Johannesbilder in London und Paris, die beiden HUCh landfChäftliCll hervorragen-  iZi-igim 
den Gemälde in der kaif. Galerie zu Wien und in der Brera zu Mailand, welche iä iiiiiiiia, 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.