Volltext: Die Malerei der Renaissance (Bd. 2)

Die Bliithezeit der 
italienifche11 Malerei. 
775 
noch 1589 als kaiferlicher Hofmaler in Wien lebte. II Er scheint ein Schüler 
Giovanantonio,s gewefen zu fein. Ein Altarblatt feiner Hand hat f1ch im 
Grazer Dom erhalten. Giovanantoniois Lieblingsfchüler aber war fein Schwiegers 
fohn Pc277zxJmzZ22 xHl7JsmZZm  der oft als fein Gehülfe arbeitete und Pxz1;kit:;o 
in feinen felbftändigen Arbeiten von ihm beeinAufst erfcheint. Seine Bilder , 
mnfs man in den kleinen Städten des Friaul auffuchen; im Dom und im 
Stadthaufe von Udine und im Dom und im Hofpital von S. Vito exiftiren 
bezeichnete Bilder feiner Hand. Der röthliche Ton, welcher den Nachfolgern 
Pordenone7s nachgeht, drängt f1ch befonders in den flotten Bildern Grau 
JIfm7kz Z41,JD2zI7F, der in der Regel c2zJzZesm7szi genannt wird, unangenehm vor.c21dek2ki. 
Seine Fresken befinden f1ch hauptfachlich in Pordenone. Um 1570 ftarb er. 
Wenden wir uns vom Friaul nach Bergamo, f0 haben wir von den Meiftern Dis Meister 
diefer Stadt, da wir einige von ihnen bereits in anderem Zufammenhange v.Bergamo 
kennen gelernt haben, nur noch Cfo7Jm222zi EIN C2z7sfczJ2i Cerwähnt I 5o8gI 54IJ ci0v.Burx 
einen MeiPcer zweiten Ranges zu nennen, der neuerdings durch Crowe und cTFiTHi. 
Cavalcafel1e2J zu Ehren gebracht worden ift. Diefe Forfcher nehmen an, dafs 
Cariani f1ch abwechfelnd an alle grofsen Venezianer angelehnt habe und 
fuchen feine Hand daher in den verfchiedenartigften Gemälden verfch.iedener 
Sammlungen. Auf diefen Wegen vermögen wir den genannten Forfchern 
nicht zu folgen und halten uns daher zunächft an feine beglauhigten Bilder. sei21z: he. 
Das frühfie C15I4J und das fpätefte CI541I feiner urkundlich bezeugten Gemälde glE.ii1tZilegkk.en 
haben f1ch leider nicht erhalten. Mit feinem Namen bezeichnet lind: ein 
grofses, I5I9 gemaltes heiteres Porträtgruppenbild, welches vier Damen und  
drei Herren auf einer Terraffe darstellt, in Cafa Roncalli zu Bergamo, ein Mai 
donnenbild von I52o in Cafa Bag1ioni zu Bergamo und das Bildnifs des Bes 
nedetto Caravaggio in der ftädtifchen Galerie derfelben Stadt. Nach Mafss 
gabe diefer Bilder kann man ihm noch einige andere in Bergamo und in 
Mailand zufchreiben, z. B. in der Brera die Madonna zwifchen Heiligen aus 
S. Gottard0 zu Bergamo. Aber in den deutfchen Galerien fuchen wir feine 
Hand vergebens, wenn ihm nicht etwa Morelli das Giorgione gegebene männs 
liche Bildnif5 Nr. 582 der Münchener Pinakothek3J und der Berliner Katalog  
das männliche Bildnifs Nr. I88 mit Recht vindiciren. Morelli hält ihn übrigens 
für einen direkten Schüler Palma7s, der jedoch feine etwas vfchwerfällige Bergs 
natura niemals verleugnete. Jedenfalls mnfs er hauptfächlich in Venedig ges 
lernt und gelebt haben. 
Eine reiche einheimifche Blüthe entfaltete die Kunft von Brefcia4J, die DIO3XZ;iAOs 
fchon im 15. Jahrhundert üppige Knospen getrieben hatten Leben S. 336ss339J BtssOiss 
in der erften Hälfte des I6. Jahrhunderts. Den Uebergang von der älteren 
zur jüngeren Schule von Brefcia bildet der fchon oben CS. 539J erwähnte 
 FxsrJzz772oJzz, welcher I528 starb, feinem Stile nach aber wefentlich  
Quattrocentifk blieb. Von den zahlreichen Fresken, die er an Innens und 
Aufsenwänden in Brefcia ausführte, ist nur die Darftellung der Verkündigung 
1J J7c7JgX IXfXzzjZZz7s in der Kunfichronik 1882, Nr. 23. 
2J Deutsch, VI, S. 608s619. 
3J Ley2wZiezj7: a. a. O. S. 16, vgl. S. Ist, 182 u. 451. 
         
artijIi Brefciani. Brefcia 1877. 
FZzjczmJ 
FzsimMZi7 : 
DizionarIo degIi
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.