Volltext: Die Malerei der Renaissance (Bd. 2)

758 
Viertes Buch. 
Abthei1ung. 
Die1i1agdusl1aaIses umwallten Magdalena, deren Original der Pal. Pitti besitzt, dem Jahre 
in; P.TiYa1sikki. I53I an, während die in der Eremitage zu Petersburg befindliche ganz veräns 
Dl1Tk,1:lITIa. dertc Wiederholung dieses Gegenstandes, welche die reuige sünderin halb bei 
PeEF;TT,3IFek kleidet, mit Buch, Todtenkopf und Salbfläfchchen ausgestattet, noch ausdruckss 
voller schmerzensreich gen Himmel blickend darstellt, dreissig Jahre später 
DekTemp7.k. entstanden ist. Ein Hauptbild Tizians aus dem ersten Jahrzehnt dieser Epoche 
iZTiLTliiT;T. ist sodann die grosse Darstellung des Tempelgangs Maria, ursprünglich als 
ZU Venedig. Wandbild, in welches unten rechts und links Thüren hineinschnitten, für die 
Carita zu Venedig gemalt, jetzt eine Hauptzierde der in demselben Gebäude 
untergebrachten Akademiesammlung, ein Riesenbreitbild von grossartig dek0s 
rativer Komposition, deren Mittelgrund eine gewaltige Renaissancearchitektur 
beherrscht. Prächtig sind auch die einzelnen Gestalten, charaktervoll die eins 
zelnen Köpfe; der Hauptreiz des Bildes aber besteht in dem rauschenden Zus 
sammenklang seiner Linien und Farben. Verwandter Art ist das berühmte 
1FLi:gAc2k:kicFk1is grosse Bild der vAusstellung Christicc von I543 in der kais. Galerie zu WVien, 
;;s;cL;1äJ1käT; welche Z. B. auch noch eine schöne späte i1Grablegungcc besitzt, während 
 die vBeweinung Christiy mit des Meisters Selbltporträt, die er unvollendet 
 ck,kiskzhinter1iess, wieder zu feinen interessanten Werken in der Akademie zu Ves 
Yi.dHT,TTFsJnedig zählt. Von seinen Gemälden im Louvre zu Paris stammt das kleine 
 Hieronymusbild noch aus dem Jahre I53l, die schöne Darstellung Christi 
 in Emmaus aus dem folgenden Jahrzehnt, die iiDornenkrönung Christici 
DlE,E,IsZ;n. aus feiner besten spätzeit. Noch später aber ist die vDornenkrönungu der 
If;  Münchener Pinakothek, welche, breit und geistvoll hingestrichen, von tiefeinheits 
k;fJZHsZ,Ie,JFJ licher FarbenPcimmung bel1errfcht, den neunzigjährigen Meister auf der Höhe 
PWk0IhEks seines Altersstils zeigt. Die meisten religiösen Bilder seiner zweiten Scl1assenSs 
spare Bik1e1speriode muss man erklärlicher Weise noch heute im Madrider Museum und 
im M2dki212k im EScorial aufsuchen. Von seinen Madrider Bildern seien noch die beiden 
Mufeum auf Schiefer gemalten Darltellungen des Schmerzensmannes und der Schmers 
zensmutter, noch eine pGrablegunga, eine pompöfe späte vAnbetung der Kös 
und nigecc und die leider verdorbene Darstellung Adams und Eva7s hervorgehoben; 
im Escs:ki21. unter den Escoria1bildern ragt Tizians gewaltiges, lebensgrosses Gemälde des 
letzten Abendmahles hervor, welches seinen späten Stil in prächtigster Ents 
faltung zeigt. 
NIylHI;c;log. Neben den religiösen beschäftigten mythologiscl1e Aufgaben den Meister 
nc1isjHgckx. seit dem Jahre 1530 noch mehr, als früher; und hauptsächlich reizten ihn oder 
seine Besteller die üppigen Liebesgeschichten der alten sage, die ihm Gelegens 
heit gaben, unbekleidete Schönheit in ihrem ganzen Liebreiz zu zeigen. Von 
den sog. Venusbildern, den Darstellungen nackter, auf weichem Ruhelager hins 
gestreckter schönen Frauen, von denen wir bereits einige kennen gelernt haben, 
halten wir auch die nMadrider Venus:i, auf die wir daher später zurücks 
kommen, für eine genrehafte PorträtdarPcellung ohne mythologischen Gehalt. 
d13rieUYHY;i; Dagegen ist das schöne Weib der UfHziengalerie CNr. IIo8J durch die Gegens 
 .wart Amors, dessen Einflüsterungen es lauscht, in eine mythologische Region 
 entrückt; und als eigentliche Venus erkennen wir auch die schöne, von 
12ukfg2k Amor bei der To1lette bediente Frau auf dem leider verdorbenen Bilde 
iiZiiiTIiis.ZfJ der Petersburger Eremitage. 0ester hat die Darstellung von ssVenus und 
ZFIZ1TXFZEFAdonisa den Meister beschäftigt. Die 0riginalskizze zu diesem schönen, oft
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.