Die Bliithezeit der ita1ienIfchen Malerei.
75I
innen heraus schafft. Erst das I7. Jahrhundert wurde sich dieser besreienden
That Tizian5 in vollem Masse bewufst. Im Jahre I530 endlich malte Tizian
die grosse Darstellung der Ermordung des Märtyrers Petrus für die Kirche S. Die Ekm0k.
Giovanni e Pao1o, ein Altarblatt welches 1867 verbrannte, an feiner ursprüngs
liche Stelle aber durch eine alte Kopie ersetzt wurde und durch zahlreiche PeUW
Nachbildungen bekannt ist. Tizian erscheint hier abermals als Vertreter einer
neuen Richtung, der er jedoch nur vorübergehend huldigte. Wahrscheinlich
hatte Michelangelo7s oder Sebastiano del Piombo7s Anwesenheit in Venedig ihm
die Wucht der florentinischsrömischen Zeichnung zum Bewusstsein gebracht;
mit ihr suchte er es jetzt daher aufzunehmen. Jeder Rest arcl1itektonischs
symmetrischer Anordnung ist hier der freien, dramatischswuchtigen Erzählung
geopfert. Die scene spielt an einem baumreichen Bergabhange, ja die Riesens
bäume, zwischen deren VVipseln in himmlischen Glorienstrahlen die Engel mit
der Märtyrerpalme erscheinen, beherrschen den Gesammteindruck. Die Mords
scene ist mit verhältnissmässig kleinen, aber ungemein muskulösen und lebhaft
bewegten Figuren im Vordergrunde erzählt. Ein bewusst michelangelesker Zug
ist hier unverkennbar; und mit diesem Zuge ein Anflug von Manierirtheit, dem
Tizian glücklicherweise nicht weiter nachgab.
Unter den religiösen Bildern dieser Epoche Tizians, welche nicht für Kirs Andere
cl1en, sondern für Paläste gemalt waren, ragen zunächst zwei Bilder der Londoner
Nationalgaleric, die nRast bei Bethlehemu und das yN01i me tangerecc, durch
andachtSvolle VVeihe, poes1cvolle Auffassung und magische landschaftliche Stims fs,YJnJJ3;jH;
mung hervor; und ihnen schliessen einige der herrlichsten Bilder des
Zu Paris sich an: die ungewöhnlich patl1etisch aufgefasste yGrablegungci CFig. 4l6J, CEllEgZ1Tl71ED
die idyllisch heitere, oft wiederholte vRuhe auf der Flucht nach Aegyptencs sHJkRk131lHl:HHs
und die erst I530 vollendete genrehaft anmuthige yMad0nna mit dem
chenci. Auch das sarbenschöne Bild der Dresdener Galerie Cjetzt No.249J, welches i.dsDkEsdeT
Maria mit dem Kinde und Heiligen darstellt, ist neuerdings wieder in sei11ei11ssadis,rici:llie
Rechte eingesetzt worden. II
Zu mythologischen Kompositionen wurde Tizian in dieser Epoche haupts My:h010g.
sachlich am Hofe Alfonso7s von Este zu Ferrara angeregt. Für ihn schuf erKonilZ2imo.
nach einander jene drei in ihrer ganzen Schönheit noch kaum genügend ges
würdigten vBacchanaliencc, welche als sigurenreiche Darstellungen in weitem
landschaftlichen Rahmen von höchster Ueppiglceit und Farbenpoese dieV0rbilder
aller späteren ähnlichen VVerke geworden sind. Zwei von ihnen schmücken
gegenwärtig das Madrider Museum: die mit unzähligen kleinen Liebesgöttern,2J
welche sich unter hohen Bäumen voll toller Lust zu Füssen einerVenusstatue tums n2s vessuss
meln, ausgestattete Darstellung des 1sVenusfestescc, welche genau den isErotencc 1viTiikiiiIk
der von Philoftratos beschriebenen altgriecl1ischen Gemälde Coben Bd. I, S. 6yJ DETiFFLTh2.
nachgebildet ist, und das ganz von stnnlichem Uebermuth überquellende Bild 1Jx1I;,jl.fZ,
einer Mänadenorgie, dessen zum Theil bedenkliche Motive durch die Naivetät CAN.
der Auffassung und den Adel der Farbengluth in ein ideales Reich entrückt
werden. Das dritte, welches in engem Anschluss an ein Gedicht Catulls den Dz:rAlrZ1cäne
Ueberfall der auf Nax0s verlassenen Ariadne durch Bacchus und sein Gefolge Na:.sGatesiE.
IJ Le77yzk7ZizJ.s a. a. O. s. 2o1s2o2, Anm.
2J Vgl. JJ, GJ772w1 in den preufs. JahrbiicheZrn Bd.
XXX V