Volltext: Die Malerei der Renaissance (Bd. 2)

706 
Wertes 
Buch 
Abtbeilung. 
 Hampk0,.HamptonsCoiirt bei London die noch wenig beacl1tete Madonna mit Joseph 
 Hieronymus. II Ob sich auch Fresken Antonio7s aus dieser Periode ers 
Ren. halten haben, ist nicht gewiss. Allerdings liess die VVittwe des Gian Pietro 
Gonzaga nach 15I4 von Meistern aus correggio einige Palastzimmer zu Nos 
vellara mit FreSken schmücken; und von diesen befindet sich das Deckens 
bild des von dem Adler emporgetragenen Ganymed gegenwärtig in der 
Galerie von Modena; und 32 Fresken aus dem iiCafino di sopraci gingen in 
den Besitz des vor kurzem verstorbenen Malers Emil Girard über. TO DafS der 
s7Maestro Antoniocc, der erwiesenermassen mit an diesen. Fresken gearbeitet, 
eher Antonio Allegri als Antonio Bartolotti gewesen, ist nach dem Eindruck 
der Gemälde wahrscheinlich, doch ist Antonio keinesfalls allein dort thätig 
gewesen. 
c0kkeggi0iki Im Jahre 15I8 ging Correggio nach Parma, der Stadt, die man noch heute 
Fauna. besuchen muss, wenn man sich ein vollständiges Urtheil über den Meister 
bilden will. Der erste Auftrag, der ihm hier zutl1eil wurde, ging von der 
  Aebtiss1n des reichen Nonnenklosters S. Paolo Donna Giovanna aus, einer 
S. P2010. humanistifch gebildeten Dame, welche damals ihre Zimmer zeitgemäss einrichten 
liess. Dem jungen Meister von Correggio übertrug sie die Ausschmückung eines 
quadratifchen, gewölbten Gemaches mit Darstellungen  aus der l1eidniscl1en 
Mythologie; und mit diesen Darstellungen gerieth Antonio erst in sein eigentliches 
Km1cJi:;Hd. Element. Das Hauptbild über dem Kamin ist für ein Jungfrauengemach geeignet 
genug: Es stellt Diana in ihrem von zwei Hindinnen durch die Himmelswolken 
Die gezogenen Jagdwagen dar. Die sechzehn Lünetten, über denen die Gewölbes 
www. kappen ansetzen, sind mit einfarbigen mytl1ologischen Kompositionen geschmückt, 
welche von Antonio7s archäologischen Kenntnissen keine sehr günstige Vors 
stellung, eine um so vortheilhaftere jedoch von seiner Kunst erwecken. Das 
D5fJj11ZiFkens schönste aber sind die Deckengemälde. Die sechzehn in der Mitte zusammens 
 treffenden Rippen sind hier als Gerüst einer Laube behandelt, um welches sich, 
 alle Gewölbekappen füllend, üppiges VVeinlaub, Rosen und VVinden ranken. 
In der Mitte jedes Kappenfeldes ist eine ovale Oeffnung angebracht, als hätte 
die Kunst des Gärtners sie in die Laubendecke gefchnitten oder auSgespart; 
und durch diese sechzehn Oeffnungen blickt man in ein fröhliches Kindergewims 
mel hinauf, welches sich draussen über das Blätters und Blumendach hinbewegt. 
In jeder Oeffnung spielen zwei oder drei Putten CFig. 397J; einige schauen 
neugierig herab, andere tau1neln, ohne der Oeffnung zu achten, über sie l1ins 
weg; noch andere lassen gar ein Beinchen herabhängen. Alle spielen mit Jagds 
gerathen, wollen also als ideales Gefolge der Diana über dem Kamin, als 
Genien der Jagd, aufgefafst sein; alle zeigen die reizendste, unschuldigste Jiis 
gendschönheit der Formen, den blühendsten und zartesten Farbenton des 
Fleisches; alle sind mit feiner perspektivischer Beobachtung auf die Untersicht 
berechnet. Schon hier hat der 24 jährige Meister sich selbst gefunden. 
Ii,:äFgi;;, Nach. Beendigung dieses Werkes, I5I9, kehrte Antonio nach feiner Vaters 
vqkg,;f;dt stadt zurück, verheirathete sich hier und grundete seinen Hausstand. Sein 
In lsIa1nptovs 
cOurt. 
Frühe Fress 
1cen. 
II C. l7HzZr2izf im Archiv. 
u. Anm. 9. 
2J Ic:1.ta1og der Icunfiaukti 
beste durch 2:u1111efkritten echte 
18so, 
11azu 
JcfrJzZ:7s 
FVien, 1882. 
;  83. 
in 
CI 
Nach 
diefe1y wä 
sEc11ts
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.