Volltext: Die Malerei der Renaissance (Bd. 2)

Die Bliithezeit der 
ita1ie11Zfchen Malerei. 
679 
erfahren, wie Vafari ihm denn einige Deckenbilder der Loggien zufcl1reibt.s2insAkhei. 
Unter Raphael arbeitete er in verfchiedenen Räumen des Vatikans, fchuf aber iFZpiiTTi.k 
auch felbftändig eine grofse Reihe von Faffadenmalereien, Zimmerdekorationen s2j:2e.r211,. 
und felbPc Kirchenfresken in Rom, bis er f1ch nach der Plünderung der ewigen rXY12TliFY 
Stadt nach Genua wandte, wo er den Palaft des D0gen Andrea Doria mit jIFki:I.7IIz, 
Fresken und 0elbildern auf7s reichfie dekorirte. Die Stärke diefer Darftel1ungen 
liegt jedoch weniger in den vielfach fchon recht manierirten Figurenbi1dern, 
als in der dekorativen Gefammtwirkung und in den ornamentalen Details. 
Nach Rom zurückgekehrt, malte er auch hier wieder Staffe1eibilder und Figus is Rom. 
renfresken; aber auch hier erwarb er lich nach wie vor feinen Ruhm haupts 
fäch1ich durch dekorative Arbeiten. Ausgezeichnet iPc z. B. die Decke der 
Sala regia des Vatikans, welche Daniele da Vo1terra nach Pierino7s Tode volls 
endete; und die Grotteskendekoration eines Saales im Castel S. Angelo geht 
fo treu, wie kaum eine andere, auf die wiederentdeckten Motive der fpäteren 
römifchen VVandmalerei ein. In der Regel find feine VVerke leicht und ges 
fällig in Formen und Farben. 
 Von den Meiftern l7j7zcm.5o Erz. JZz7yzxzg72i1J von S. Gimignano Cgeb. I492, v,iz2cekx20.de 
letzte Datirung I 529J und PZZJ:jgJszi7zo da JVoz27c7zrz  welche lich bei 13TilZTEiJE2 
der Ausfchmiickung der vatikanifchen 1.oggien unter Raphaels Schülern bei da Modena. 
fanden, hat lich in Rom kaum etwas SelbPcändiges erhalten. Beide waren in 11xke Bedeu. 
noch ausgedehnterem Mafse, als Pierino del Vaga auf dem Gebiete der Aufsens  
dekoration von Privathäufern ssFriefe, Portale, ganze FaffadenJ, thätig, die das F,Is:FsTYs 
mals in Rom Mode wurde. Der HauptmeiPcer diefer Gattung aber wurde 
PoZZ.aJz2w zZcZ OzmT1xIzsgio, als deffen Familiennamen unverbiirgte Nachrichten 
c2zZz27rz7sz1 bezeichnen. Er war, in dem kleinen lombardifchen Städtchen Caras  
vaggio geboren, hatte f1ch in Rom unter Raphael entwickelt, arbeitete mit in 
den Loggien, ftellte lich aber bald auf eigene Fiifse und fchuf in Verbindung 
mit feinem Herzensfreunde, dem frühverftorbenen Florentiner JlXfzrZ7mJzo, der Matukiuo. 
überhaupt nur mit ihm gemeinfam genannt wird, eine grosse Anzahl von 1xiksdekk2kg. 
Faffadenmalereien, welche er, nach dem Vorbilde Baldaffare Peruzzi7s, den iT::.e1iHA1Ti2TiY 
wir fpäter kennen lernen werden, hauptfächlich in SgrafHto oder in eins 
farbigem Fresko LClairsobscurJ ausfiihrte. Vornehmlich waren es grofse Friefe 
mit heroifchen, hiftorifchen und mythologifchen Darftellungen, an denen 
man die archäologifche Genauigkeit der Details, die Lebendigkeit der Zeichs 
nung und die Feinheit der monochromsdekorativen XsVirkung bewunderte. Ganz 
Rom nahm unter den Händen Polidoro7s, Maturino7s und der übrigen auf 
diefem Gebiete thätigen Meister ein anderes Ausfehen an. Doch find faft alle 
diefe Faffadenmalereien der Zeit erlegen; nur aus Stichen des 16. Jahrhunderts 
kennen wir eine beträchtliche Reihe derfelben; erhalten hatte f1ch CwenigftenS 
bis vor kurzemJ Z. B. am Haufe Nr. 6s8 der Via Maschera d7Oro der bei 
rühmte NiobesFries, zu dem der Pal. Corsini die Zeichnung bewahrt, und ers 
halten haben f1ch im Innern der Kirche S. Silvestro a Monte Cavallo die 
beiden durch Vafari2J beglaubigten Landfchaften mit Staffagen aus dem Leben 
der hl. Magda1ena, welche als frühe Kirchenlandfchaften eine gewiffe kunfts 
 
Eingehend befprochen 
Ed. JWZmzeJZ, p 147. 
II 
2J
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.