662
Wertes Buch.
Abt11eilung.
VVafser daliinziehen. Ein kräftiger Triton hat links vorn eine zweite Nymphe
umschlungen; eine dritte reitet rechts im Mittelgrui1de auf einem Seekentauren;
zwei andere Tritonen blasen in Muschelhörner; liebeStrunken jubelnd braust
der Zug iiber,s Meer dahin: der Zug der Schönheit, der Jugend, der Liebe.
Der cYk1u3 Hier ist die Antike wirklich wieder lebendig geworden. So hätten die Gries
chen selbst unter den Kulturbedingungen des Cinquecento schaffen müssen;
W PfYChe.S. in keinem feiner Werke ist Rapliael realistischer, in keinem idealer, als in dies
sem. Und in deinselben volls
kIassjsChen und Zugleich Voll.
modernen Geiste entwars er
die Deckens, stichkappens
z 4,,Z3k;i und Lünettenbilder für. die
As angrenzende nördliche Lord
M , gia, die berühmten Darstels
lungeii aus Apulejus7 Mars
S sich mit souveraner Freiheit
s anlehnte. selbst ausgeführt
,z..ll M hat er diesen gegen das Ende
X , y.klus. Je oci nie t. nie
: 4Yks prachtigen Fruchtschnure
g welche die einzelnen Bilder
Z uinrahmen und so die Ges
: , fammtdekoration durchzie.
s Den: We ewiges BssW1s
des HsiipIbs1dsss
xii . GI0Ws dsUdIsshsss ON
ROMO
WITH das UbsIss Sss
Usiissss:siiiiiigsii
WM1Mwww 1TllUlllssIIT sWsUI TWI9ssIsWEsssTssTsT7 das ihres dazu, um den Reiz
Fig. 379. Raphael: Merlcur, Freslco. Rom, Farnesma.. der GemäIde zu beeik1tkäch.
tigen. 1n keineswegs zarten
Fleischtönen heben die Gestalten und Gruppen sich nunmehr von dem gistigs
blauen Hi1nmelsgrunde ab; aber Rapl1aels schöne Formen und geniale Koms
p0sitionen haben sich gerade hier als unverwüstlich erwiesen; weder seine
Vorgänger noch seine Nachfolger haben das Nackte so rein und göttlich zur
Anschauung gebracht, wie es uns hier entgegenltrahlt; und weder früheren noch
späteren Meistern,ist es gelungen, zugleich mit wenigen Figuren so lebendig
zu erzählen und die herausgegrifsenen Momente so glücklich in ungünstige
Dis zehn Bildflächen zu bannen, wie Raphael es hier gethan hat. In den zehn grossen
dEJI3,Ti3I,1,;. Zwicke1n, in welchen das Gewölbe sich zu den Wandpfeilern hinabsenkt, ill1is
gen. strirte er die Erzählung des Apulejus mit überlebensgrossen Figuren. Je vier dieser