636
iertes Buch.
AbtheiI1
herrlichen Bilde der isMad0nna mit: dem Stieglitza in den UfHzien zu Florenz,
zisms:ieg1ik2 und wie auf dem durch fcl1alkhaften Humor gewijrzten Bilde der Pefier Galeries
I. ei. Uk8zxei1. 7
iI2dp.2kk.2k und diefen Bildern fchliefst fic11 Z. B. noch ein geiPcreicli mit der Feder ges
i a onna.
EipiH;wukkZC1Chneter Entwurf in der A1bertina Zu Wieii an, wal1rend die K0mpofiti0n,
k
.Albertina.
D : ,
V M. s C
di E. N i. T
di B. J
J I Llixl3YkFlH1sll
O xxXsTsIs3; U sssss93Wä.Q IN; E; M
E B W
U; IX
Es JEAN I Ä
H zzw H. x3. Ists. sI.s:siO. 7:Is.ss
TssTs;2.s:.. W. O .s,sssss:.siss Es IN s s
et E ,s
III ,ss7.k.s7
Pl l;1..ssLs L, VI, ROTHE
N H V V V 43TEEss;7H; H
ssis,,. L , Its sXrxEN Ist NR
W XX s. TO i
M13ie welche links das in blühender Landfchaft fch1ummernde ChriPckind, rechts die
mit III Jungfrau darPce1lt, die den Schleier des Kindes emp0rhebt, um es dem an Ae
Schleier. gefchmiegten J0hannesknaben zu zeigen, nur in K0pien und Nachbildungen
erhalten ifk.1J
Diefe DarPcellungen leiten uns Zu den komp1icirteren heiligen Familien
hinüber; die Mad0nna, J0feph und das Chrifikind zeigen drei Bilder der fl0rens
,PczJ21mmZ :
d7Utbi
Raphae1
.Liiä,Tse, Rafae1werk,