572
G. A. di
Lagaia.
zwar als lehr gediegener Tecl1niker, aber fch0n ganz als Manierift im Sinne
der zweiten Hälfte des Jahrhunderts entgegentritt. Luini viel näher fleht
G. A sZes Lxzzsm2z, deffen Hauptbild die 15I9 gemalte Altartafel der Seminars
kirche für Asc0na im Teffm ist.
sit: H X s.1lHWs INsME.EHlILWiFsH U Mk W
T YIlJlJHZYs
,,l kjf XX H,qP1s1 J
Z. ss,IH7,, IT N; U. EIN .siss,WsI . H I. J M
. i:H.IskWkXss1IW WWl U H L Is W Mk s;
Z; iWIHHIksixH EL..k1:m V W.s D; ;1t3iHM. Jiiiis1Jx.s.1s i.
Z; M
J sWssJ.IsU
s s .
; J I.
: P s: W iJHIJ2:gZksM4 Mk
cis XsXki.,. III II:7sO7 ;
s its : s I M
I L X: UT III M W
s: .ik2H:
s i.
sx ssvs H J IN l UWIHs.ss
is T nx Ess3skHxx.4H, I III I s,WWs. fis
; XII lI,xM NO isMuW. s Abs .w3YsysdsiYss;
x:iW:I J
s .
, WITH
H J : WlT1ssHWIjHiiMisWkiHHi
pp N Es sH. :,s J
Ein MeiPcer ganz anderen SchlageS als der weiche Luini, wenngleich Zeit.
weilig durch ihn beeinHufst, ja, nach alten Angaben, fein Schüler, war der
GFsTIFZF;i,0 prachtreiche, lebensfreudjge Gxz2zxZx27ZFz.o F2777x;si, O den L0mazZ0, der mailändifcl1e
ZF;1r;jJ;7Fs Kunfkfchriftfte1ler des l6. Jahrhunderts, fiets neben Le0nard0, Michelangelo,
CiICJZl9Ye
Cc7Zw22äa
serv: di
Garn
1881
lcume
nten.